Wer an Limburg denkt, denkt oft an die Cauberg und der Keutenberg. Doch wer Schotter liebt, den erwartet im Süden der Provinz eine ganz andere Welt. Kies in Südlimburg bedeutet die charakteristischen 'Hohlwege', die bekannten hügeligen Hochebenen, klassische Limburger Anstiege und überraschende Singletrails. Natürlich durchsetzt mit typischen Limburger Dörfern, Obstgärten und Flan! Ein Paradies für Gravelbiker, vor allem, wenn Sie denken, dass Südlimburg nur für Rennräder geeignet ist.
In dieser Geschichte wird Erwin (von Mountain High Chasers und unserer Kolumne 'klassische Fahrgeschäfte') und Jetze führen Sie entlang der schönsten Schotterstraßen in Südlimburg. Gemeinsam erkunden sie einige wunderbare Routen, die Sie die Region mit anderen Augen sehen lassen werden. Routen, die das Schottern in dieser Region so besonders machen. Vergessen Sie die Hektik des Caubergs: Hier finden Sie die Ruhe, die sich jeder wünscht, kombiniert mit anspruchsvollen Klettereien und dem einen Kodak-Fotomoment. Sind Sie bereit? Entdecken Sie, warum Schotter in Südlimburg ist der neue Hit für den Herbst. Nicht umsonst wird hier im Jahr 2025 die Schotterweltmeisterschaft ausgetragen. Sind Sie auch auf dem Weg nach Südlimburg für ein schönes Schotterabenteuer?
Text: Erwin Reijneveld Fotos: Erwin Reijneveld und Jetze van der Veen
Die Tourversion des Amstel Gold Race, die Mergelheuvelland 2daagse, neunmal Limburgs Mooiste, Tigferien und unzählige einzelne Radtage haben ihre Spuren hinterlassen. In diesem Fall eine lila Spur. Auf meiner persönlichen Heatmap auf Strava ist fast jede kleine Straße in Südlimburg lila eingefärbt. Diese Region habe ich durchgespielt, könnte man sagen. Südlimburg hat mich zwar nicht mehr überrascht, aber auch nicht gelangweilt. Aber dieses fertige Spiel hat noch eine versteckte Ebene mit Schotter. Dieser knisternde Untergrund wurde hier einfach in Hülle und Fülle ausgelegt, um dem Schotterrad-Hype gerecht zu werden. Oder er war schon da, auch das ist möglich. Natürlich hätte ich das wissen können, aber beim Radfahren geht es auch darum, sich überraschen zu lassen.
Mechelen, und Umgebung
Nach einer weniger als zweistündigen Fahrt von Utrecht aus sind wir in Mechelen angekommen. Das schöne Airbnb-Haus liegt direkt im Zentrum. Der örtliche Supermarkt ist in einem Wohnhaus versteckt; wir betreten ihn ein anderes Mal. "Kneif mich nicht (wir kneifen zurück)" steht auf Obst und Brot. Die Kassiererin macht Smalltalk, von dem eine Friseurin lernen könnte. Nach dem Mittagessen schwingen wir uns auf unsere Räder und fahren 80 Kilometer, meist auf Schotter. Die Sonne lächelt uns an und beleuchtet das herbstlich gefärbte Limburg.

Mein Kumpel hat die Routen vorbereitet, so dass meine Orientierung einen harten Tag hat. Jedes Mal, wenn ich ein kleines Restaurant oder ein Dorf erkenne, biegen wir auf einen anderen, unbekannten Weg ab. Oben am Camerig, einem Anstieg, bei dem wir mit geschlossenen Augen ziemlich viel mitbekommen würden. Aber eine nette kleine Schleife führt uns überraschenderweise zu einer kleinen Straße, die direkt nach Buitenlust führt. Wo war das nur all die Jahre? Um noch ein bisschen Halt zu haben, nehmen wir dort einen vertrauten Kaffee und Kuchen zu uns.

Und wieder nicht asphaltiert
Am zweiten Tag wollen wir mehr von allem. Mehr Kilometer, mehr Technik, mehr Löcher und mehr überraschend große Felsen in überraschend schnellen Abfahrten. Wir bekommen auch mehr zurück, und zwar in Form von Reifenpannen. Vier für den Schlauchfahrer und null für den Tubeless-Fahrer. Der Tipp, so scheint es mir, ist hiermit gegeben. Diese Route führt größtenteils durch Belgien und die obigen Sätze beziehen sich auf diesen Teil der Route. Wie es möglich ist, dass ein Fahrrad, das so sehr wie ein Rennrad aussieht, über solche Strecken fahren kann, die so sehr wie reine Mountainbike-Strecken aussehen, fragen wir uns immer mehr.
Vielleicht kommen Sie mit Ihrem Schotterrad auch mit diesen Schleifen gut zurecht. Denn am dritten Tag ist das Gefühl vom Freitag wieder da. Wir bleiben heute in Limburg und Radler und Radlerinnen merken es. Lange leere Strecken über Hänge, plötzlich über den belebten Marktplatz von Valkenburg, zwischen Mountainbikern (der Bart Brentjens Challenge) durch einen schönen Wald an den Flanken des Caubergs und direkt an den Mergelwänden bei Bemelen entlang; was für eine herrliche Fahrt!
Abseits des Bürgersteigs
Der Radfahrer ist nicht gerade der nationale Lieblingsbär. Zu oft wird das Unverständnis zwischen Radfahrern und Nicht-Radfahrern sichtbar, bis hin zu Kollisionen. Wie anders ist die Schotterdecke in Südlimburg. Hier sind wir buchstäblich weg vom Bürgersteig. Man begegnet kaum jemandem. Wenn wir überhaupt jemanden treffen, dann in Harmonie. Zugegeben, unsere Stimmung ist gut und wir nähern uns dem anderen mit sanftem Tempo, Lächeln und einem Dankeschön, aber wir treffen uns nur gut.
Ein Hauch von frischer Luft!
Blijvertje
Das Schottern gab uns drei Tage lang einen Vorgeschmack auf eine andere Welt im selben Limburg. Die Umgebung vermittelt nach wie vor ein Urlaubsgefühl, das durch die Ruhe und Weite der Schotterwege noch verstärkt wird. Und die bewährte Gastfreundschaft ist immer in Reichweite. Und das, wie wir schon seit einiger Zeit wissen, ganz in der Nähe. Kurzum, die schlauchlosen 40-mm-Reifen werden oft noch auf der A2 Richtung Süden getragen.
Unterkunftstipps für Ihr Schotterabenteuer
Gehen Sie in der Umgebung von Valkenburg oder in Südlimburg schottern? Dann können Sie natürlich ein AirBnB buchen oder ein Ferienhaus im Landal Kasteeldomein de Cauberg.
Wenn Sie (bei sonnigem Wetter) einen Platz in der Natur suchen, können Sie in der Nähe von Valkenburg auch StadtKamp Valkenburg (aus Huttopia). Sie können nicht nur mit Ihrem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil dorthin fahren, sondern es gibt auch feste Unterkünfte (Hütten/Chalets/Glampingzelte), in die Sie nur Ihr Fahrrad und Ihre Kleidung mitbringen müssen. In der Nähe von Valkenburg, ideal!
Schotterstraßen in Südlimburg
Im Folgenden finden Sie vier tolle Schotterrouten in Südlimburg. Eine der Routen ist die Trainingsstrecke für den Schotter-Weltcup