RADFAHREN IN THÜRINGEN

Allgemein

Headshot; Thüringen Tourismus

Das im Herzen Deutschlands gelegene Thüringen ist eine der am meisten unterschätzten Fahrradregionen des Landes. Das Bundesland ist bekannt für seine dichten Wälder, sanften Hügel und seine reiche Kulturgeschichte. Mit einer Fläche größer als die Niederlande und einer Mischung aus anspruchsvollen Steigungen und schönen Schotterwegen ist es ein ideales Ziel für Radfahrer und Schotterfahrer gleichermaßen.

Die Region ist vor allem bekannt für ihre Thüringer Waldein weitläufiges Naturgebiet mit zahlreichen Möglichkeiten für sportliche Radfahrer. Die Hügel und Berge dieser Region sind ein natürlicher Spielplatz für alle, die gerne klettern. Die Großer Inselsberg (916 m) ist eine der berühmtesten Steigungen mit einem steilen Anstieg und einer fantastischen Aussicht auf dem Gipfel. Ein weiterer Klassiker ist der SchmückeEin langer Anstieg durch den Wald mit gleichmäßiger Steigung, der sich perfekt für das Ausdauertraining eignet.

Für Schotterfahrer und Abenteuerradler bietet Thüringen einzigartige Routen wie die Rennsteigeiner der ältesten Fernwanderwege in Deutschland. Der historische Weg, der bereits im Mittelalter genutzt wurde, verläuft entlang des Kammes des Thüringer Waldes und bietet einen anspruchsvollen Mix aus Schotter, Forststraßen und unbefestigten Wegen. Die Umgebung von Ilmenau und Suhl ist perfekt für alle, die gerne abseits des Asphalts fahren.

Weiter östlich liegt die historische Stadt Weimarder Geburtsort der Bauhaus-Bewegung und ein kultureller Höhepunkt. Von hier aus lassen sich fantastische Fernstrecken in Richtung der Hügel um Jena und Gera fahren. In der Region um Eisenachbekannt durch die Wartburg, finden Sie noch anspruchsvollere Anstiege und schöne Routen durch die Natur.

Obwohl Thüringen weniger verstädtert ist als andere deutsche Bundesländer, sind größere Städte wie Erfurt und Jena hervorragende Ausgangspunkte für Radfahrer. Hier können Sie nach der Fahrt eine deftige Mahlzeit einnehmen oder einen der vielen Biergärten der Region besuchen.

Thüringen ist eine vielfältige Fahrradregion, in der Radfahrer, Gravelbiker und Mountainbiker kommen voll auf ihre Kosten. Von anspruchsvollen Steigungen bis hin zu endlosen Schotterwegen und historischen Städten bietet dieser Staat alles für ein unvergessliches Raderlebnis.

 

Für viele niederländische und belgische Radfahrer ist Thüringen immer noch ein relativ unbekanntes Radreiseziel. Das ist schade, denn diese Region im Herzen Deutschlands bietet eine wunderbare Mischung aus anspruchsvollen Anstiegen, ruhigen Straßen und schöner Natur. Während sich viele Radfahrer für die Eifel oder das Sauerland entscheiden, liegt Thüringen ein wenig weiter östlich, ist aber die zusätzlichen Kilometer auf jeden Fall wert. Mit der Thüringer Walddie Erzgebirge und einem ausgedehnten Netz von Schotterwegen ist dies eine ideale Region sowohl für Rennradfahrer als auch für Schotterrennfahrer.

Klettern in Thüringen: Der Rennsteig und der See

Thüringen wird dominiert von der Thüringer WaldEin Mittelgebirge mit langen Anstiegen, abwechslungsreichen Landschaften und wenig Autoverkehr. Eine der berühmtesten Routen ist die Rennsteigeine historische Straße, die entlang des Gebirgskamms verläuft. Obwohl es sich offiziell um einen Wanderweg handelt, verlaufen parallel dazu zahlreiche Asphalt- und Schotterstraßen, ideal für ein solides Kletterabenteuer.

Top-Klettergebiete in Thüringen:

  1. Großer Inselsberg - 916 Meter hoch und ein klassischer Anstieg in der Region. Die letzten Kilometer sind sehr steil, mit Abschnitten oberhalb der 12%.
  2. Schmücke - Ein langer und gleichmäßiger Anstieg durch den Thüringer Wald, ideal um in einem gleichmäßigen Rhythmus bergauf zu fahren.
  3. Kickelhahn - Ein kurzer, aber heftiger Anstieg in der Nähe von Ilmenau, mit großartiger Aussicht vom Gipfel.
  4. Hohe Sonne - Wartburg - Von Eisenach aus steigen Sie zur legendären Wartburg auf, auf der sich Martin Luther versteckt hielt. Nicht der härteste Aufstieg, aber sicherlich ein historischer.
  5. Kreuzberg-Pass - Ein verstecktes Kleinod in Südthüringen, das Sie durch dichte Wälder zu atemberaubenden Aussichten führt.

Die Steigungen in Thüringen sind nicht so hoch wie in den Alpen, aber sie sind steil und abwechslungsreich. Außerdem sind die Straßen oft ruhig und gut gepflegt, so dass Sie Ihre Fahrt in vollen Zügen genießen können.

Schotterradeln in Thüringen

Schotterfahrer kommen in Thüringen voll auf ihre Kosten. Das ausgedehnte Netz an Wald- und Feldwegen macht diese Region perfekt für abenteuerliche Ausritte. Eine der legendärsten Schotterstrecken ist die Rennsteig Schotterwegein Fernwanderweg, der sich durch den Thüringer Wald schlängelt. Weitere Empfehlungen sind die Kies Deluxe Thüringer Wald-Routen, die speziell für Bikepacker und Gravel-Rider zusammengestellt wurden.

Beliebte Schotterziele in Thüringen:

  • Rund um Jena - Die sanfte Hügellandschaft rund um die Universitätsstadt bietet schnelle Schotterwege und anspruchsvolle Anstiege.
  • Saaletal-Kies - Ein schöner Mix aus Schotter und Asphalt entlang der Saale.
  • Ilmenau-Wege - Technisch anspruchsvoll mit harten Anstiegen und schnellen Abfahrten.

Mehr als nur Radfahren

Neben dem Radfahren bietet Thüringen auch zahlreiche kulturelle und kulinarische Highlights. Die Städte Erfurt, Weimar und Eisenach sind ideal für einen Ruhetag. Genießen Sie ein herzhaftes Thüringer Bratwurst Nach der Fahrt können Sie sich in einem örtlichen Biergarten bei einem kühlen Bier erholen.

Möchten Sie sich nach einer anstrengenden Fahrt entspannen? Thüringen ist bekannt für seine Kurorte und Wellnesszentrenwie zum Beispiel die Hainich Therme und Toskana Therme in Bad Sulza. Ideal, um die Beine für den nächsten Radtag zu erholen.

Warum in Thüringen radeln?

  • Abwechslungsreiches Terrain - Von langen Anstiegen im Thüringer Wald bis zu schnellen Schotterstrecken im Saaleland.
  • Ruhige Straßen - Perfekter Asphalt und wenig Verkehr, ein Paradies für Radfahrer.
  • Schotterparadies - Eine der besten Schotterregionen Deutschlands mit endlosen Trails durch Wälder und Hügel.
  • Kulturelle Stationen - Kombinieren Sie das Radfahren mit historischen Städten wie Weimar und Erfurt.
  • Leicht zugänglich - Von den Niederlanden und Belgien aus leicht zu erreichen, ohne Massentourismus.

Egal, ob Sie ein Bergsteiger sind, der neue Höhenmesser sucht, ein Schotterfahrer, der unberührte Pfade erkunden möchte, oder ein Radfahrer, der ruhige Straßen mag.Thüringen hat es in sich. Dies ist eine der am besten erhaltenen Fahrradperlen in Deutschland!

Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, bietet Gravelbikern eine unvergleichliche Mischung aus Naturschönheiten und anspruchsvollen Strecken. Mit ihren ausgedehnten Wäldern, sanften Hügeln und historischen Pfaden ist diese Region ein Paradies für Abenteurer auf zwei Rädern.

Rennsteig: Der ikonische Weg

Eine der bekanntesten Routen in Thüringen ist die Rennsteigein historischer Weg, der sich hervorragend für Schotterradeln eignet. Diese Route verbindet Teile des Rennsteig-Radwegs mit den so genannten Rennsteigleitern, 44 Zufahrtsstraßen, die zur Hauptroute führen. Diese Kombination bietet ein abwechslungsreiches Erlebnis, das von asphaltierten Straßen über Schotterwege bis hin zu schmalen Pfaden mit wenig Wurzeln reicht. Auf dem Weg dorthin durchqueren Sie die UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und die Naturpark Schiefergebirge/Obere SaaleGebiete, die für ihre reiche Artenvielfalt und atemberaubende Landschaften bekannt sind. 

Empfohlene Schotterrouten

Für diejenigen, die nach bestimmten Routen suchen, gibt es hier einige Empfehlungen:

  • Thüringer Schönheit: Die 53,2 km lange Strecke mit 1.040 Höhenmetern führt durch einige der schönsten Gegenden der Region.

  • Schiefergebirgstrophy - Tour 1: Die 61,1 km lange Strecke bietet 1.290 Höhenmeter und führt durch das malerische Schiefergebirge.

  • Oberhofer 2-Talsperren-Tour: Auf der 49,6 km langen Strecke mit 930 Höhenmetern radeln Sie an zwei Stauseen vorbei und genießen ruhige Wasserlandschaften.

  • Thüringer Teilung von Markus Stitz: Für die ultimative Herausforderung gibt es diese 285 km lange Strecke mit 3.490 Höhenmetern, die vom bekannten Bikepacker Markus Stitz entworfen wurde.

Die Routen variieren in Länge und Schwierigkeitsgrad, so dass für jeden Typ von Schotterbiker etwas dabei ist.

Jena: Zentrum für Kiesbegeisterte

Die Stadt Jena hat sich zu einem Hotspot für Gravel-Biker entwickelt. Mit einer aktiven Gemeinschaft und zahlreichen organisierten Ausritten bietet diese Region eine Reihe von Routen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Beispiele sind die Hufeisenkies (38,8 km mit 570 Höhenmessern) und die Tautenburg-Pfade (40,5 km mit 450 Höhenmetern), die beide eine Mischung aus anspruchsvollen Anstiegen und landschaftlich reizvollen Wegen bieten.

Bikepacking-Abenteuer

Wer auf der Suche nach mehrtägigen Abenteuern ist, findet in Thüringen auch hervorragende Möglichkeiten für Bikepacking. Ein Beispiel ist die Thüringen Insgesamt Route, eine siebentägige Tour, die Sie durch verschiedene Landschaften und kulturelle Höhepunkte der Region führt. Diese Route zeigt die Vielseitigkeit Thüringens und macht die Region intensiv erlebbar

Am logischsten erscheint es, mit dem eigenen Fahrrad in diese Region zu fahren. Das geht natürlich auch mit dem Auto, aber mit dem Zug kommt man auch ein ganzes Stück weiter. 

Möchten Sie lieber ein Fahrrad mieten? Das ist möglich bei Bachus Bike in Erfurt. 

Für MTB/E-MTB gibt es viel mehr Möglichkeiten. 

Wir hatten die Möglichkeit, einige Hotels selbst auszuprobieren, haben uns aber auch einige Hotels angeschaut und recherchiert. Hier sind einige Tipps für einen schönen Radurlaub in der Region Thüringen:

  • Das Fahrrad Natur & Aktiv Hotel Zum Schneekopf in Gehlberg ist ein perfektes Fahrradhotel. Es gibt eine Sauna, Sie können Ihr Fahrrad sicher unterstellen und es ist auch noch sehr günstig! Ab 50 € pro Nacht können Sie hier übernachten, inklusive Frühstück. 
  • Über Bett&Bike können Sie übrigens viele Übernachtungsmöglichkeiten finden, wo Sie Ihr Fahrrad abstellen können und wo Sie als Radfahrer willkommen sind. 

PFLICHTKLETTEREIEN IN THÜRINGEN

Top-Anstiege in Thüringen für Rennrad & Schotter

Thüringen ist ein Paradies für Radfahrer, die gerne klettern. Der Thüringer Wald und die Ausläufer des Erzgebirges bieten eine Mischung aus langen, gleichmäßigen Anstiegen und steilen Waden. Nachfolgend die fünf Anstiege, die Sie unbedingt gemacht haben müssen, sowohl für die Rennrad wenn die gravelbike.

Auf dem Rennrad:

1. Großer Inselsberg

📍 Länge: 6,3 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 8,5%
📌 Maximale Steigung: 14%
🚴‍♂️ Startpunkt: Tabarz

Die Großer Inselsberg ist einer der bekanntesten Anstiege im Thüringer Wald. Der Anstieg beginnt allmählich, aber auf den letzten Kilometern geht es mit einer durchschnittlichen Steigung von 12% und Spitzenwerte in Richtung 14%. Die Straße ist schmal, kurvenreich und von dichten Wäldern umgeben, so dass man fast das Gefühl hat, einen alpinen Anstieg zu fahren. Oben angekommen, erwarten Sie weite Ausblicke auf Thüringen und ein Gasthof zum Verschnaufen.

2. Schmücke - Der Rennsteig

📍 Länge: 10,2 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 5,2%
📌 Maximale Steigung: 10%
🚴‍♂️ Startpunkt: Ilmenau

Die Schmücke ist ein langer und gleichmäßiger Anstieg, der sich perfekt eignet, um in einem gleichmäßigen Rhythmus hinaufzufahren. Die Straße windet sich durch dichte Wälder und folgt teilweise dem berühmten Rennsteig-Route. Obwohl die Steigungen nicht extrem sind, kann die Länge dieses Anstiegs hart sein, vor allem wenn der Wind gegen Sie steht. Ein großartiger Anstieg, um Ihre Kletterbeine zu testen, ohne ständig aus dem Sattel steigen zu müssen.

3. Kickelhahn - Der König von Ilmenau

📍 Länge: 4,9 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 7,8%
📌 Maximale Steigung: 11%
🚴‍♂️ Startpunkt: Ilmenau

Die Kickelhahn ist ein kurzer, aber heftiger Anstieg, der sich schnell in eine starke Steigung verwandelt. Ein echter Härtetest für alle, die knackige Anstiege mögen. Oben angekommen, finden Sie den berühmten Kickelhahnturmeinem historischen Wachturm, der einen 360-Grad-Rundblick über den Thüringer Wald bietet.

4. Hohe Sonne - Der Weg zur Wartburg

📍 Länge: 6,8 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 5,9%
📌 Maximale Steigung: 9%
🚴‍♂️ Startpunkt: Eisenach

Die Hohe Sonne ist ein Aufstieg mit Geschichte. Von Eisenach aus fahren Sie hinauf zum berühmten Wartburgwo Martin Luther untergetaucht war. Der Anstieg ist zwar nicht besonders anspruchsvoll, aber die mittelalterliche Atmosphäre und der Panoramablick sorgen für ein einzigartiges Raderlebnis. Der Anstieg eignet sich perfekt für einen ruhigen, aber beeindruckenden Klettertag.

5. Kreuzbergpass - Verborgene Perle Südthüringens

📍 Länge: 7,5 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 6,3%
📌 Maximale Steigung: 10%
🚴‍♂️ Startpunkt: Bad Neustadt

Die Kreuzberg-Pass liegt in Südthüringen und wird oft übersehen. Es handelt sich um einen reizvollen Anstieg mit konstanter Steigung und streckenweise 10% die Ihre Waden zum Brennen bringen werden. Die Route führt durch Wälder und über offene Wiesen und bietet unterwegs herrliche Ausblicke. Ideal für alle, die einen weniger bekannten, aber anspruchsvollen Aufstieg suchen.

Top Schotterpisten in Thüringen

1. Rennsteig Schotterweg

📍 Länge: 12,5 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 4,5%
📌 Maximale Steigung: 9%
🚴‍♂️ Startpunkt: Hörschel

Die Rennsteig, eine der ältesten Routen Deutschlands, ist ein Muss für Gravelbiker. Dieser lange Schotterweg folgt dem Kamm des Thüringer Waldes und bietet eine fantastische Mischung aus anspruchsvollen Anstiegen und schnellen Abfahrten. Die Steigung ist überschaubar, aber die Länge macht sie zu einem ernsthaften Test für Ihre Ausdauer.

2. Ilmenauer Schotterpass

📍 Länge: 9,8 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 5,7%
📌 Maximale Steigung: 11%
🚴‍♂️ Startpunkt: Ilmenau

Dieser Schotteranstieg führt Sie tief in den Wald hinein, weit weg von den Menschenmassen. Die ersten Kilometer verlaufen auf breiten Schotterwegen, doch je höher man kommt, desto rauer wird das Gelände. Dies ist eine großartige Route für diejenigen, die das technische Klettern auf Schotter trainieren möchten.

3. Thüringer Teilung - Gravelmonster

📍 Länge: 285 km (mehrere Anstiege)
📈 Höhenmesser: 3.490 m
🚴‍♂️ Startpunkt: Eisenach

Die Thüringer Teilung ist weniger eine Kletterpartie als ein ultimatives Bikepacking-Abenteuer. Die Route enthält auch einige ernsthafte Schotteranstiege. Die Route durchquert den Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge, wo Sie immer wieder steile Hänge oberhalb der Alpen erklimmen werden. 10% müssen sich stellen.

4. Saalebach Schotteranstieg

📍 Länge: 8,3 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 6,1%
📌 Maximale Steigung: 9%
🚴‍♂️ Startpunkt: Jena

Diese Schotterroute schlängelt sich entlang der Saale, bevor sie über eine Mischung aus Schotter- und Waldwegen steil ansteigt. Ein toller Aufstieg für alle, die Abwechslung und Natur lieben.

5. Oberhof Schotterstraße

📍 Länge: 7,2 km
📈 Durchschnittliches Gefälle: 5,5%
📌 Maximale Steigung: 8%
🚴‍♂️ Startpunkt: Oberhof

Oberhof ist als Wintersportzentrum bekannt, aber im Sommer verwandelt es sich in ein Paradies für Gravel-Biker. Dieser Anstieg verläuft durch dichte Wälder und bietet eine Kombination aus breiten Schotterstraßen und technischen Singletracks.

Reise-Tipps

  • Beste Reisezeit: Thüringen ist von April bis September ideal für Radfahrer. Die Temperaturen sind dann angenehm und die Natur steht in voller Blüte. In den Sommermonaten kann es sich jedoch stark aufheizen, vor allem in Tälern und auf offenen Flächen. Radfahren in den frühen Morgenstunden oder später am Tag ist es dann eine gute Idee, die Hitze zu meiden. Die höher gelegenen Teile des Thüringer Wald und die Rennsteig bieten glücklicherweise mehr Schatten und kühle Luft.
  • Möchten Sie im Herbst? Der Oktober kann mit seinen bunten Wäldern und milden Temperaturen immer noch schön sein, aber die Regenwahrscheinlichkeit steigt. Von November bis März Viele Routen sind aufgrund von Kälte, Schnee und rutschigen Straßen weniger attraktiv, besonders in den höheren Lagen.
  • Verkehrsinformationen: Deutschland wird immer fahrradfreundlicher, aber Thüringen bleibt eine Region, in der man auch außerhalb der Städte fahren kann teilt die Straße oft mit Autos. Vor allem in ländlichen Gebieten sind die Autofahrer möglicherweise weniger an Radfahrer auf der Straße gewöhnt. Denken Sie an den typisch deutschen Fahrstil: effizient, aber manchmal weniger geduldig mit Radfahrern. Glücklicherweise gibt es viele Fußgängerzonen und Radwege in der Region, insbesondere im Thüringer Wald und entlang der Saale.
  • Fahrradverleih in Thüringen: Möchten Sie lieber ein Fahrrad mieten? Thüringen hat mehrere Fahrradverleihfirmen diese hochwertigen Rennräder, Gravelbikes und E-Bikes Angebot. Besonders in beliebten Fahrradgebieten wie Ilmenau, Eisenach und Jena gute Vermieter gefunden werden können. Es wird empfohlen im Voraus buchenbesonders in der Hochsaison, damit Sie sicher sein können, dass Sie ein geeignetes Fahrrad haben.
    • Tipp: Achten Sie beim Ausleihen eines Fahrrads auf die richtige Rahmengröße und darauf, dass Ihre Pedale und Schuhe richtig sitzen!
  •  Flüssigkeitszufuhr und Ernährung: In Thüringen gibt es lange, abgelegene Strecken, auf denen Sie nicht immer sofort auf ein Café oder einen Supermarkt stoßen werden. Achten Sie darauf, dass Sie immer ausreichend Wasser mit sich führenbesonders bei langen Anstiegen wie dem Großer Inselsberg Ob die Schmücke.
    • Füllen Sie Ihre Wasserflaschen auf in Dörfern und an Tankstellen.
    • Bringen Sie ein paar Snacks mit für unterwegs, wie Energieriegel oder Bananen.
    • Biergärten & Gasthöfe: In Thüringen gibt es viele traditionelle Gasthöfe, in denen Sie lokale Spezialitäten genießen können, wie zum Beispiel ein deftiges Thüringer Bratwurst oder ein Stück Streuselkuchen mit Kaffee.

THÜRINGEN Fahrradrouten

Natürlich gibt es auch in Thüringen einige unverzichtbare Radwege.

Wir haben einige von ihnen auf unserer Komoot-Seite veröffentlicht (siehe unten). 

Buchen Sie Ihren Aufenthalt in THURINGEN

Ein Buchungsmodul wird hier bald folgen.