RADFAHREN IN DEN VOGESEN

Allgemein

Die Vogesen: Hier lernen die niederländischen Radfahrer das Mittelgebirge kennen.

Die Vogesen sind nicht die Alpen. Und genau deshalb sollten Sie dorthin fahren. Keine schwindelerregenden Pässe mit Steinschlag und Wohnmobilstaus, sondern sanfte Ballons, stille Wälder und Straßen, auf denen Sie sich selbst atmen hören. Hier radeln Sie über die Kreuzung von Elsass und Lothringen, mit Blick auf die Rheinebene auf dem Gipfel des Grand Ballon und manchmal - wenn Sie Glück haben - auf den Mont Blanc, irgendwo weit im Süden.

Die Vogesen sind zugleich französisch und deutsch, geheimnisvoll und einladend. Sie sind der Schauplatz von Tour-Geschichten und frühen Urlaubserinnerungen. Aber vor allem: Es ist ein Ort, an dem man als Radfahrer ein Abenteuer erlebt. Ohne das Gefühl zu haben, in einem Peloton von E-Bikes gefangen zu sein.


Warum Sie sich für die Vogesen statt für die Alpen oder Pyrenäen entscheiden sollten.

Die Vogesen sind ein Mittelgebirge mit Charakter. Die Gipfel sind bis zu 1.300 Meter hoch, die Anstiege sind oft lang, aber machbar, und die Landschaft wechselt zwischen dichten Kiefernwäldern, offenen Bergwiesen (chaumes) und manchmal atemberaubenden Panoramablicken. Die Gebirgskette erstreckt sich von Norden nach Süden über etwa 250 Kilometer, mit den berühmten Gipfeln der Route des Crêtes in ihrem Herzen. Diese "Gipfelroute" ist eine Route, die alle Anstiege abhakt und dabei eine schöne historische Note hat. Einst eine militärstrategische Route, ist sie heute eine Route, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. 

Die Region ist überschaubar und dennoch abwechslungsreich. Während der Westen grüner und feuchter ist, ist der Osten - Richtung Elsass - sonniger und trockener. Das merkt man sofort: Weinreben weichen dunklen Tannen, Fachwerkhäuser werden zu Granitbauernhöfen.

Welches ist das beste Ziel zum Radfahren in den Vogesen?

Die Südvogesen sind bei den Radfahrern am beliebtesten. Rund um Gérardmer, La Bresse und Munster (nicht zu verwechseln mit Münster in Deutschland) befinden sich die berühmtesten Cols, die schönsten Bergseen und die Route des Crêtes. Dieses Gebiet ist auch bestens mit radfahrerfreundlichen Unterkünften, Routen, Verpflegung und Beschilderung ausgestattet.

Empfohlen:

  • La Bresse: direkter Zugang zum Grand Ballon und zum Col de la Vierge

  • Gérardmer: belebter Ort an einem See, zentrale Lage. Oft auch ein Zielort der Tour de France. Fragen Sie einfach Pieter Weening.

  • Thann und Saint-Amarin: idealer Ausgangspunkt für Grand Ballon von Süden und Ballon d'Alsace.

Praktische Informationen

  • Erreichbarkeit
    Mit dem Auto: 6 bis 8 Stunden Fahrt von den Niederlanden aus
    Mit dem Zug: über Colmar oder Mulhouse
    Nächster Flughafen: EuroAirport Basel-Mulhouse

  • Bleiben Sie
    Pensionen, Hotels und Campingplätze in La Bresse, Gérardmer und Munster sind oft für Radfahrer ausgestattet. Unten finden Sie unsere Karte mit den Hotels und der Lage der beiden berühmtesten Anstiege: Ballon d'Alsace und Grand Ballon

  • Essen & Trinken
    Freuen Sie sich auf die elsässische Gastfreundschaft: Flammkuchen, Münsterkäse, Beeren, deftige Berggerichte und exzellenten Wein - auch wenn man damit nicht immer schneller fahren kann.

Beliebte Ziele für Radfahrer in den Vogesen

Norden: Gérardmer

Touristisches Zentrum mit direktem Zugang zu Wäldern, Seen und Gebirgspässen

Gérardmer liegt im Herzen der Nordvogesen, am Rande eines wunderschönen Sees. Es ist das berühmteste Ziel der Region - beliebt bei Touristen und Radfahrern gleichermaßen. Sie befinden sich hier in der Nähe des Col de la Schlucht, des Col de Grosse Pierre und des Zugangs zur Route des Crêtes.

Warum hier?

  • Zentrale Lage für Ausflüge in den Norden und Osten

  • Viel Abwechslung: Wälder, Aussichtspunkte, lange und kurze Anstiege

  • Gute Einrichtungen: Fahrradverleih, Gastronomie, Gîtes, Sportgeschäfte

Anmerkung: Im Juli und August ist hier mehr los als anderswo. Suchen Sie Ruhe und Frieden? Dann entscheiden Sie sich für einen Aufenthalt etwas außerhalb des Stadtzentrums (z. B. in Xonrupt-Longemer).

Sportlicher Stützpunkt an der Route des Crêtes

Das südlich von Gérardmer gelegene La Bresse ist kleiner, ruhiger und mehr auf Outdoor-Sportarten ausgerichtet. Das Dorf liegt zwischen Wäldern und Berghängen und bietet direkten Zugang zu Bergen wie dem Col de Bramont, dem Col de la Bresse und den Anstiegen nach Le Hohneck und Le Markstein. Die Schotterwege beginnen fast direkt hinter Ihrer Unterkunft.

Warum hier?

  • Kompaktes Dorf, ideal für Radfahrer und Schotterfahrer

  • Direkter Zugang zur Route des Crêtes und zu zahlreichen Waldpfaden

  • Weniger touristisch, aber viel sportliche Infrastruktur

Anmerkung: La Bresse liegt nicht direkt an den großen Tour-Kolonnen wie dem Ballon d'Alsace oder der Planche des Belles Filles. Dafür muss man schon ein bisschen weiter fahren.

Elsässischer Fuß des Grand Ballon und Ballon d'Alsace

An der Südspitze des Massivs liegen die Dörfer Thann und Saint-Amarin, zwischen den elsässischen Weinbergen und den ersten echten Kletterkilometern. Hier beginnt der Grand Ballon von Süden her, aber auch der Ballon d'Alsace, Le Markstein und der Anstieg zur Route des Crêtes. Die Landschaft ist rauer, die Straßen sind ruhiger und das Gefühl von Bergstrecken ist hier am stärksten.

Warum hier?

  • Ausgangspunkt der längsten und berühmtesten Pässe

  • Vielseitiges Terrain für Kletterer und Schotterliebhaber gleichermaßen

  • Nähe zu elsässischen Dörfern, Weinstraßen und ruhigen Tälern

Anmerkung: Die Einrichtungen sind hier etwas eingeschränkter. Es ist kein touristischer Hotspot, sondern ideal für Radfahrer, die hauptsächlich Kilometer zurücklegen wollen.

Die besten Klettertouren in den Vogesen

Die Vogesen sind vor allem für die "Ballons" bekannt. Der Petit Ballon, Grand Ballon und Ballon d'Alsace. Das liegt auch an dem Radrennen "Trois Ballons", bei dem viele Radfahrer die unvorhersehbaren Wetterbedingungen, aber auch die schönen Anstiege der Vogesen kennenlernen.

Grand Ballon

Der höchste Gipfel der Vogesen. Man kann ihn von mehreren Seiten besteigen. Die beste Variante ist fast 20 Kilometer lang und hat einen hohen Durchschnitt. 
18 km | 6,0% Durchschnitt | 1.424 m Höhe

Planche des Belles Filles

Kurz, stark und berühmt. Hier wurden die Teilnehmer der Tour zu Legenden.
6 km | 8,5% im Durchschnitt | max 20% am Ende

Ballon d'Alsace

Ein schöner Berg mit einer bedeutenden Tour-Geschichte. Schöner, klassischer Anstieg.
9 km | 6,5% Durchschnitt | 1.248 m Höhe

Schluchtberg

Sanfter Aufstieg durch den Wald, oft in Kombination mit anderen Gipfeln.
16 km | 4% Durchschnitt | 1.139 m Höhe

Petit Ballon

Eine der berühmtesten Kletterpartien. Lesen Sie auch unseren Artikel über ihn. Je nach Variante sind Sie zwischen 11 und 14 km unterwegs und das bei einem ordentlichen Schnitt. 
11 km | 7,1 % Durchschnitt | 1.163 m Höhe

Radwanderwege in den Vogesen

In den letzten Jahren sind wir viele schöne Routen in den Vogesen geradelt. Wir haben diese Routen in einer Sammlung zusammengestellt, damit Sie wieder davon profitieren können. Wenn Sie eine Route nicht sehen oder eine hinzufügen möchten, lassen Sie es uns bitte wissen!