Österreich wird als Radreiseziel manchmal unterschätzt. Es hat nicht nur den Großglockner, sondern auch andere mächtige Anstiege und Schotterstrecken im Bregenzerwald um Saalbach und in Kärnten! Lassen Sie sich überraschen von dieser Walhalla des alpinen Radfahrens!

Die Region

Österreich ist ein Paradies für RadfahrerMit atemberaubenden Berglandschaften, malerischen Tälern und perfekt gepflasterten Straßen. Egal, ob Sie ein Freizeitradler oder ein begeisterter Radfahrer sind, Österreich bietet endlose Möglichkeiten, um anspruchsvolle Anstiege, hügelige Straßen und wunderschöne Natur zu genießen.

Die besten Radfahrregionen in Österreich

Österreich ist von beeindruckenden Gebirgszügen umgeben und grenzt im Norden an Deutschland und die Tschechische Republik, im Süden an Italien und die Schweiz. Jede Region hat ihren eigenen Charakter und einzigartige Radwege.

1. Radfahren in Ober- und Niederösterreich

Im Norden Österreichs sind Ober- und Niederösterreichzwei Regionen, die ideal sind für alle, die lange, ruhige Touren durch sanfte Landschaften, Wälder und Weinberge lieben. Von Niederösterreich aus kann man auch die Hauptstadt Wien erreichen, ein perfekter Ausgangspunkt für Radtouren entlang der Donau oder durch den Wienerwald.

2. Radfahren in der Steiermark & Kärnten

Weiter südöstlich liegen Steiermark (Steiermark) und KärntenKärnten, zwei der größten Bundesländer Österreichs. Radfahrer finden hier eine Mischung aus anspruchsvollen Anstiegen und rasanten Abfahrten, während die vielen Seen Kärntens atemberaubende Ausblicke bieten. Graz, die Hauptstadt der Steiermark, ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren durch die Alpen.

3. Radwege im Salzburgerland

Im Herzen Österreichs liegt SalzburgEine der vielseitigsten Radregionen des Landes. Von den sanften Hügeln rund um Salzburg bis zu den steilen Anstiegen in den Hohen Tauern - hier finden Sie anspruchsvolle Pässe ebenso wie landschaftlich reizvolle Radwege durch Täler und entlang von Seen. Das Salzburgerland grenzt an Kärnten und Tirol, wodurch sich die Routen gut kombinieren lassen.

4. Radlerparadies Tirol & Vorarlberg

Im Westen Österreichs Tirol und Vorarlberg die Radsport-Szene. Vor allem Tirol ist als die Radsportregion Österreichs bekannt, mit legendären Anstiegen wie dem Ötztaler Gletscherstraßedie Timmelsjoch-Pass und die Kühtai-Kletterei. Auch Vorarlberg, das kleinste Bundesland Österreichs, bietet tolle Routen, wie zum Beispiel die Klettersteige rund um den Bodensee oder die Silvretta-Hochalpenstraße.

Höhepunkte

Das sind die Highlights, wenn Sie in Österreich Rad fahren wollen:

1. Großglockner Hochalpenstraße

Die Großglockner Hochalpenstraße ist einer der bekanntesten und anspruchsvollsten Anstiege Österreichs. Der Anstieg ist lang, steil und führt durch eine beeindruckende Alpenlandschaft mit Haarnadelkurven und Panoramablick auf Österreichs höchsten Berg, den Großglockner (3.798 m).

  • Standort: Salzburg/Kärnten
  • Entfernung: 48 km
  • Höhenmesser: 1.750 m
  • Maximaler Anstieg: 12%

Fahren Sie frühmorgens los, um die Menschenmassen und (im Sommer) die hohen Temperaturen zu vermeiden.

2. Timmelsjoch 

Das Timmelsjoch verbindet Österreich mit Italien und bietet einen anspruchsvollen, aber atemberaubenden Aufstieg durch die Alpen. Ausgehend von Sölden steigt der Anstieg allmählich an, mit langen, anspruchsvollen Abschnitten und schönen Aussichten.

  • Standort: Tirol
  • Entfernung: 23,4 km
  • Höhenmesser: 1233 m
  • Maximaler Anstieg: 10,3%

Als Teil des Ötztaler Radmarathons ist das Timmelsjoch ein beliebtes Ziel für Radfahrer, die eine echte Herausforderung suchen. Sein italienisches Pendant, der Passo del Rombo, ist noch ein bisschen härter!

3. Kühtai sattel

Das Kühtai ist einer der härtesten Anstiege in Tirol und spielt eine wichtige Rolle beim Ötztaler Radmarathon. Der Anstieg von Kematen ist lang und tückisch, mit steilen Abschnitten und schönen Ausblicken auf die umliegenden Berge.

  • Standort: Tirol
  • Entfernung: 23 km
  • Höhenmesser: 1.400 m
  • Maximaler Anstieg: 10,8%

Für eine zusätzliche Herausforderung kann das Kühtai von beiden Seiten bestiegen werden.

4. Silvretta Hochalpenstraße

Die Silvretta Hochalpenstraße bietet einen schönen Anstieg mit gleichmäßiger Steigung und einer gut ausgebauten Straße. Dies macht ihn zu einem der angenehmsten Anstiege für Radfahrer, die lange Fahrten in den Bergen lieben. Die landschaftlich reizvolle Seite beginnt in Partenen, wo die berühmten Haarnadelkurven zu sehen sind.

  • Standort: Vorarlberg
  • Entfernung: 13,6 km
  • Höhenmesser: 900 m
  • Maximaler Anstieg: 9,8%

Der höchste Punkt, die Bielerhöhe, bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Silvretta-Gletscher.

5. Kitzbüheler Horn 

Das Kitzbüheler Horn ist einer der härtesten Anstiege in Österreich und bekannt für seine extrem hohen Steigungen. Mit einer durchschnittlichen Steigung von 11,5% und Spitzenwerten von bis zu 14% ist dieser Anstieg nur etwas für die stärksten Radfahrer.

  • Standort: Kitzbühel, Tirol
  • Entfernung: 10,2 km
  • Höhenmesser: 970 m
  • Maximaler Anstieg: 14,6%

Dieser Anstieg ist kurz, aber intensiv und wird regelmäßig bei professionellen Radrennen befahren.

6. Nockalmstraße 

Die Nockalmstraße ist ein verstecktes Juwel in Österreich und bietet einen langen, gut gepflasterten Anstieg mit Haarnadelkurven und atemberaubenden Aussichten. Dies ist eine der landschaftlich reizvollsten Radrouten in Österreich.

  • Standort: Kärnten
  • Entfernung: 35 km
  • Höhenmesser: 1.600 m
  • Maximaler Anstieg: 12%

Dieser Anstieg ist ideal für Radfahrer, die eine anspruchsvolle, aber nicht zu überfüllte Strecke suchen. Beachten Sie, dass Sie hier für das Radfahren bezahlen müssen. 

7. Donauradweg 

Es handelt sich nicht um einen Anstieg, aber es ist das Radfahrziel in Österreich. Wer nicht in die Berge fahren möchte, für den ist der Donauradweg eine gute Option. Er ist einer der bekanntesten Radfernwege Europas und führt entlang der Donau durch die malerische Landschaft Österreichs.

  • Standort: Oberösterreich/Niederösterreich
  • Entfernung: Bis zu 350 km (kann in Etappen aufgeteilt werden)
  • Höhenmesser: Sehr begrenzt

Die Strecke ist ideal für das Ausdauertraining und führt an historischen Städten wie Passau, Linz und Wien vorbei.

8. Ötztaler Radmarathon

Die Ötztaler Radmarathon ist einer der härtesten Gran Fondos in Europa und zieht jedes Jahr Tausende von Radfahrern an, die sich dieser extremen Herausforderung stellen wollen. Die Strecke führt über vier große Pässe und hat mehr als 5.500 Höhenmeter.

  • Standort: Sölden, Tirol
  • Entfernung: 238 km
  • Höhenmesser: 5.500 m
  • Maximaler Anstieg: 14%

Dieser Marathon ist eine der ultimativen Prüfungen für alle Radsportler (und natürlich für Radfahrer) und erfordert eine gute Vorbereitung.

Worauf ist zu achten?

Bei der Planung eines Radurlaubs in Österreich ist es wichtig, die Jahreszeit zu berücksichtigen. Viele der beliebten Bergpässe öffnen erst spät und man muss auch mit saisonalen Schließungen von Hotels und manchmal ganzen Dörfern rechnen. Das schöne Kühtai wird manchmal erst im Juni geöffnet. Sehen Sie sich auch die verschiedene Radsportveranstaltungen die in Österreich stattfindet. Sind Sie während der Ötztaler auch planen, diese Strecke zu fahren, dann ist es nicht günstig. 

Denken Sie auch immer an die lokalen Feiertage, die Sie berücksichtigen müssen. Außerdem ist Österreich wie die Schweiz ein Land mit "Vignettenpflicht". Ansonsten müssen Sie als EU-Bürger in Österreich auf nichts achten. Es steht Ihnen frei, zu kommen und zu gehen, und denken Sie daran: Fahren Sie nur auf Straßen, auf denen das Fahren NICHT verboten ist. 

Wie kommt man dorthin?

AutoÖsterreich ist mit dem Auto sehr leicht zu erreichen. Es ist nicht nah, denn die meisten Ziele sind eine Tagesreise entfernt (+/- 10 Stunden). Dies gilt ohne Staus und andere Verzögerungen. Kärnten ist mehr als 12 Stunden mit dem Auto entfernt, das sollten Sie also einkalkulieren. Innsbruck, die größere Region Tirols, das Salzburgerland und Vorarlberg sind gut in einem Tag zu erreichen (und sie sind beliebte Fahrradziele).

Zug: Der Nachtzug nach Innsbruck ist ideal. Abends um 19 Uhr einsteigen, morgens um neun Uhr in den Bergen aufwachen. Von Innsbruck aus können Sie in kürzester Zeit den Rest Österreichs erkunden. Sie haben auch die Möglichkeit, in München auszusteigen und nach Wien zu fahren. So oder so, es reicht, wenn man schnell in diese Richtung fährt. Es gibt auch tagsüber viele Züge nach München (es gibt einen direkten ICE) mit Verbindungen nach Österreich und darüber hinaus. Oft ab 80 € pro Strecke.

Flugzeug: Lieber fliegen? Wien, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg. Dies sind nur einige der Möglichkeiten für eine Direktverbindung in die Niederlande. In der Wintersaison können Sie alle Ziele ansteuern, im Sommer, Frühling und Herbst ist das Angebot eingeschränkter. Schauen Sie vor allem selbst, was Sie brauchen. 

Wie komme ich dorthin?

Österreich ist sehr leicht zugänglich. Sie haben die Wahl zwischen mehreren Optionen
ZugSeit der Wiedereinführung des Nachtzugs liegt Ihnen Österreich buchstäblich zu Füßen. Mit dem Nachtzug sind Sie um 09:00 Uhr morgens in Innsbruck oder weiter entfernt in Wien. Von dort aus haben Sie Anschluss an das gut organisierte österreichische Zugnetz.
AutoEine Tagesreise mit dem Auto und Sie sind in den meisten Bundesländern Österreichs. Die nächstgelegenen sind Vorarlberg und Tirol. Damit ist man sofort in der richtigen Region. Nur Kärnten ist noch ein bisschen weit weg, aber das kann man an einem Tag überbrücken.
FlugzeugWenn Sie die Bahnfahrt nicht mögen oder lange Autofahrten nicht vertragen, können Sie mehrere Ziele in Österreich in weniger als zwei Stunden mit dem Flugzeug erreichen. Die Flughäfen Innsbruck, Wien, Graz, Salzburg und Klagenfurt sind sehr gut angebunden. Der Nachteil: Sie müssen fast immer mit anderen Verkehrsmitteln weiterreisen.

Routen

Auf unserer Komoot-Seite finden Sie viele tolle Routen zum Radfahren in Österreich. Unter anderem von Innsbruck und rund um das Salzburgerland, haben wir schöne Routen.