BIKE IN Vorarlberg

Allgemein

Vorarlberg auf den Punkt gebracht

Die Region Vorarlberg liegt im westlichsten Zipfel Österreichs. Es grenzt an Liechtenstein, die Schweiz und Deutschland. Die Region liegt auch am Bodensee, der vielen bekannt ist. Sie ist ein beliebtes Skigebiet und eignet sich auch im Sommer hervorragend für Kletterkilometer. Die Region Vorarlberg wird in Österreich manchmal vergessen, da Tirol, Salzburg und andere größere Regionen dominieren. Aber diese Region, die den Niederlanden und Belgien am nächsten liegt, ist perfekt für einen Radausflug unter der Woche oder länger. Und wenn Sie schlau sind, können Sie auch ein wenig von den umliegenden Regionen mitnehmen. Warum sich die Mühe machen? Vorarlberg als "Tor zu den Alpen". 

Das Beste für diese Art von Fahrrad: Rennrad - Schotter - MTB


Welches Abenteuer würden Sie gerne planen?

Wenn Sie ein Fahrradabenteuer in Vorarlberg planen, gibt es viele tolle Möglichkeiten und Routen. Sie können aus mehreren verschiedenen Startpunkten wählen. Darunter natürlich auch Landal Brandnertal (wo wir im Frühjahr 2025 zu Besuch waren), aber auch in Mellau, Bludenz, Bregenz oder z.B. in der schönen AlpenHotel Montafon das sich in der Silvretta-Straße befindet. 

  • Routen und mehr: planen Sie ein schönes langes Wochenende oder eine Woche in dieser Region. Es gibt viele tolle Routen von 50-120 km / 1.500-3.000 hm pro Tag, so dass Sie sich nicht langweilen werden.

  • Schotter Österreich Bikepacking: Die Region bietet perfekte Möglichkeiten für Bikepacking und wenn Sie die gravel austria bikepacking route (eine Schotterroute durch ganz Österreich) nehmen, können Sie die gesamte Region in 3-5 Tagen, 70-110 km & 1.500-2.500 hm/Tag (Straßen- & Schottermix) erkunden. 

  • Was ist die ideale Jahreszeit? Obwohl man schon im April und Mai radeln kann, ist die beste Jahreszeit von Juni bis September in den Bergen; von April bis Oktober kommt man rund um den Bodensee und auf den Talrouten gut weg.
  • Hitze und Kälte: Im Sommer kann es im Rheintal (Bregenz/Dornbirn) recht warm werden, vor allem im Juli-August; achten Sie auf Nachmittagsgewitter in den Bergen. Ein früher Start zahlt sich also aus. Im Herbst wird es schnell kalt und es kann auf den Berggipfeln schneien. Der Winter ist etwas für die echten Eishasen.

  • Bekannte Anstiege und Alpenpässe: Furkajoch/Hochtannberg/Faschina normalerweise im späten Frühjahr/Herbst geöffnet; Silvretta Hochalpenstraße: bleibt 2025 wegen Steinschlaggefahr gesperrt; alternativer Zugang zur Bielerhöhe über Vermuntbahn/Tunnelbus (ab August). Aktuelle Berichte beachten. Auch der Aufstieg zur Brandnertal können sein

Wie komme ich dorthin?

Vorarlberg ist mit allen Verkehrsmitteln sehr gut erschlossen. Wir geben Ihnen ein paar praktische Optionen. 

  • Mit dem Zug: Amsterdam -> Zürich > Bludenz oder aber Amsterdam > Frankfurt > Stuttgart > Memmingen > Bregenz. Fahrradabstellplatz muss reserviert werden in Fernverkehrszügen (RJ/EC/ICE/NJ). Kaufen Sie einen Fahrradpass + Reservierung über die ÖBB für Nahverkehrszüge oder über NS International für internationale Reisen. Die Zugfahrt dauert etwa 10 Stunden.

  • Mit dem Auto: Vignette für österreichische Autobahnen obligatorisch (digitale Vignetten verfügbar; A14 Rheintalautobahn bis Bregenz/Bludenz). 

  • Mit der Fähre (bequem rund um den Bodensee): Wenn Sie bereits auf einer Radtour sind, z.B. zum Bodensee oder in die Schweiz, können Sie die Fähre nach Bregenz nehmen. Fahrräder sind auf den meisten Fähren erlaubt (z. B. Friedrichshafen-Romanshorn, Kombitickets). bodensee-ticket.de

  • Mit dem Flugzeug: Natürlich können Sie auch fliegen. Wir empfehlen es nicht unbedingt, aber wenn Sie wollen, dann sind Zürich (ZRH ~120 km) oder München (MUC) die nächstgelegenen.  visitbregenz.de

Warum Sie in Vorarlberg Rad fahren wollen

  • Schöne Anstiege, die relativ dicht beieinander liegen: Furkajoch, Faschinajoch, Bödele/Losenpass, Hochtannberg - enger Asphalt, knackige Prozente und viel Abwechslung. 

  • Kompakt und vielfältig: An einem verlängerten Wochenende können Sie den Bodensee oder den Bregenzerwald und das Montafon auf gut markierten Routen umrunden. 

  • Rennen, an denen Sie teilnehmen oder zuschauen können: Die Highlander Radmarathon und Stufen des Tour durch Österreich über Furkajoch/Faschina und endet unter anderem in Feldkirch. 

  • Kies-Potenzial: Offizielle Schotterrouten im Brandnertal/Bregenzerwald + mehrtägige Schotterfahrten in der Region. Lesen Sie auch unsere Artikel über Schotterfahrten im Brandnertal und IntotheWold

  • MTB-Spielplatz: Bikepark Brandnertal (Eröffnung Sommer 2025, mit baulichen Einschränkungen) + großes Netz im Bregenzerwald/Montafon. Bikepark Brandnertal

Beliebte Radfahrziele in Vorarlberg

Der Bregenzerwald entwickelt sich immer mehr zur Raddestination in Vorarlberg. Er ist einer der schönsten Orte zum Schotterbiken. Unter anderem bringt die Veranstaltung "intothewold" die schönsten Schotterrouten. Rund um Mellau gibt es viel zu tun. Die meisten Dörfer des Bregenzerwaldes liegen im Tal und sind somit ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren in der Region. Das Mellental ist wunderschön zum Radfahren und weiter im Wald findet man unter anderem den Aufstieg zum Stogger Sattel, von dem aus man eine tolle Aussicht auf die Umgebung hat. Auch der Aufstieg zum Kaltenbrunnen ist nicht zu verachten. 

Für Rennradfahrer ist der Anstieg zur Hochtannstraße ein Leckerbissen. Noch ein bisschen weiter und Sie erreichen das mondäne Lech am Arlberg, wo die königliche Familie gerne Skifahren geht. Nördlich von Mellau finden Sie ebenfalls schöne Strecken, auf denen Sie gerne wiederkommen. 

Die Silvretta Hochalpenstraße ist ein bekannter, wenn nicht sogar berüchtigter langer Anstieg. Aber einer mit einer Reihe von Haarnadelkurven, die super fotogen sind. Das allein ist schon ein Grund, dorthin zu fahren. Aber auch der Rest der Gegend, wenn man die Biehlerhöhe und das Brandnertal mit einbezieht, ist eine Überlegung wert. Im Brandnertal gibt es schöne Schotterwege, aber auch der Aufstieg durch das Brandnertal zum Parkplatz von Bludenz ist ein Genuss. 

Radrouten in Vorarlberg

In den letzten Jahren sind wir viele schöne Routen in Vorarlberg geradelt. Hauptsächlich Schotterrouten, aber wir haben auch einige großartige Straßenaufstiege und Routen aufgenommen.