Radfahren in Deutschland ist beliebt. In unseren östlichen Nachbarländern finden Sie viele verschiedene Orte, an denen Sie Rad fahren können. Nicht nur jenseits der Grenze, zum Beispiel in den Eifel oder in der Teutoburger Wald. Tiefer in Deutschland finden Sie auch wunderbare Radfahrziele wie die Sächsische Schweiz oder den Schwarzwald. Ein Ort, den man dieser Liste hinzufügen sollte, ist der Nationalpark Harz an der Grenze zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Nur wenige Autostunden von der holländischen Grenze entfernt, finden Sie eine schön Mittelgebirge wo Sie tagelang Spaß am Radfahren haben können. Nicht nur die Rennradfahrer kann sich hier gut behaupten, aber auch mit dem gravelbike das ist Genuss pur. Der Harz selbst erstreckt sich über ein Stück Land und nimmt auch ein Stück in Thüringen auf. Der Nationalpark ist nur ein kleiner Teil davon. Radfahren in Nationalpark Harz ist fantastisch. Wir haben für Sie die schönsten Plätze ausgesucht.

Basecamp Harz - wo kann man übernachten?

Wir denken, dass ein gutes Basecamp, ein Ausgangspunkt für Ihre Radtour sehr wichtig ist. Sie können auf verschiedenen Seiten nach dem richtigen Ort für Ihren Radurlaub im Nationalpark Harz suchen. Wenn Sie eine "Bett und Bike"-Unterkunft buchen, können Sie sich einiger Dinge sicher sein: gute Ausstattung für Radfahrer, Sie sind immer willkommen, auch nur für eine Nacht (je nach Verfügbarkeit) und Sie können Ihr Fahrrad sicher unterstellen. Außerdem haben Sie es mit Gleichgesinnten zu tun. Auch das ist etwas wert. Wir haben uns für Bad Harzburg entschieden und von dort aus einige schöne Touren unternommen. Eine weitere gute Alternative ist Wernigerode, wo man auch einen besseren Zugang zu den Talsperren und dem weiter oben erwähnten Josephskreuz hat.

Unten finden Sie die Karte der Hotels im Harz mit einigen unserer Empfehlungen.

Rund um den Harz

Dies ist eine beliebte Route, auf der man im Wesentlichen um den Nationalpark herumfährt. Wenn Sie den gesamten "RundKurs" fahren, sind Sie 350 Kilometer unterwegs. Dann fahren Sie von Bad Harzburg aus ganz nach Osten, vorbei an Ballenstedt und Mansfeld, bevor Sie westlich entlang des Unterharzes zurückkehren. Dann passieren Sie den Sudharz, einen weiteren Naturpark. Auf dieser Strecke passieren Sie auch den Hexentanzplatz. Hier erfährt man alles Wissenswerte über die Hexerei und ihre Rituale. Er ist ein beliebter Ort im Harz. Die 350 Kilometer eignen sich hervorragend für eine Mehrtagestour, mit längeren Zwischenstopps in Fachwerkstädten und anderen Sehenswürdigkeiten.

Höhenmeter im Harz

Die Nationalpark Harz ist durch ein Mittelgebirgsgelände gekennzeichnet. Nicht zu hoch, aber auf jeden Fall anspruchsvoll genug, um schöne Trainingsstrecken zu fahren oder sich einfach daran zu gewöhnen, in den Bergen zu klettern statt in den niederländischen Hügeln. Wir haben noch eine Runde, auf der man auf etwa 100 Kilometern etwa 1.500 Höhenmeter macht. Da kann man schön in die Pedale treten. Der höchste Gipfel in diesem Gebiet befindet sich auf dem Brocken, mit 1125 Metern haben Sie schon eine ganze Menge erklommen. Von Elend aus sind es über 14 Kilometer mit einem Durchschnittsprozentwert von knapp über 4%. Aber Vorsicht: Hier gibt es Abschnitte mit maximal 12% und einem steilsten Kilometer mit 9%. Das ist kein leichter Anstieg.

Josephskreuz

Einer der eindrucksvolleren, aber auch ganz besonderen Punkte, zu denen man radeln kann, ist das Josephskreuz auf der sachsen-anhaltinischen Seite des Nationalparks. Das eiserne Kreuz, das in seiner Bauweise dem Eifelturm sehr ähnlich ist, thront auf einer Anhöhe und bietet einen atemberaubenden Blick über den Park. Was die Architektur betrifft, so gibt es hier sicher zwei Lager: Hasser und Liebhaber.

Staudämme

Die Region hat viele schöne Stauseen. Von Bad Harzburg aus können Sie direkt zur Mandelholztalsperre radeln und weiter finden Sie u.a. die Eckertalsperre und die Okertalsperre. Wunderschöne Teile dieser zerklüfteten Region, die Sie unbedingt besuchen sollten. Und sei es nur wegen der Bilder. Die berühmteste aller Talsperren ist wohl die Rappbodetalsperre, in Sachsen Anhalt. Der NationalPark ist übrigens auch die ehemalige Trennlinie zwischen der DDR und der DDR, dem ehemaligen Ost- und Westdeutschland. Dieses Stück Geschichte ist wichtig. Viele Menschen haben hier ihr Leben verloren, als sie versuchten, aus der stalinistischen DDR zu fliehen. Weil in diesem "Toteskilometer" viele Jahre lang nichts passierte, gab es Raum für eine einzigartige Flora und Fauna, die sich entwickeln konnte. Ein besonderer Nebeneffekt einer bösen Geschichte.

Routen

Auf unserer komoot Seite finden Sie einige tolle Routen ab Bad Harzburg. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, in Deutschland Rad zu fahren und noch nicht wissen, wohin Ihr Radurlaub gehen soll: in den Harz. Zusätzlicher Vorteil: Hier ist es nicht so überlaufen wie in anderen Teilen des Landes. Also hopp: gemeinsam radeln im Nationalpark Harz. Na ja, dann eben nicht alle auf einmal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp