Stellen Sie sich vor, Sie steigen zum ersten Mal auf ein Rennrad, Schotterrad oder Mountainbike. Wenn Sie mit einer Gruppe von erfahrenen Radfahrern unterwegs sind, wird Ihnen bei den Begriffen schnell schwindelig. Worum geht es denn nun eigentlich? Welche Gruppe habt ihr? Gruppe? Ich bin doch nicht mehr in der Schule, oder? Wenn es um Zähne geht, verlierst du schnell die Orientierung. Von Bezeichnungen und Marken ganz zu schweigen. Das ist keine große Sache. Irgendwo muss ja jeder mal anfangen. Dazu kommt noch, dass die Hälfte der Leute keine Ahnung hat, warum diese Person das Fahrrad und die Gruppe fährt, die sie fährt. Warum es besser ist, sich für eine Shimano Ultegra als für eine SRAM Force zu entscheiden, weiß auch niemand so recht. Wir geben eine Erklärung zu Schaltungen und Gruppen. Hoffentlich hilft Ihnen das ein bisschen weiter!

Einen Moment lang einen anderen Gang einlegen

Es ist daher sinnvoll, einige zusätzliche Informationen über Verschiebungen und Verschiebungsgruppen zu geben. Was sie sind, werden wir gleich erklären. Wir können aber auch darüber sprechen, warum das Schalten auf einer Fahrradtour nützlich ist. Auf jeden Fall werden Sie am Ende dieses Artikels mehr über die Schaltung, die Unterschiede zwischen den Schaltgruppen, die Marken und den Unterschied zwischen elektrischer und mechanischer Schaltung wissen. Eine Welt wird sich für Sie öffnen. Auch wenn Sie mit der Hälfte des Wissens wahrscheinlich schon anfangen können.

Was ist eine Vermittlungsgruppe?

Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen. Was ist also eine Schaltgruppe? Eine Schaltgruppe, auch als Gruppe bezeichnet, ist die Gesamtheit der Teile an einem Fahrrad, die für das Schalten, den Antrieb (d. h. Pedale, Kette) und das Bremsen des Fahrrads verantwortlich sind. Oft hört man auch die Bezeichnungen 8-9-10-11-12 oder 13 Gänge. Das ist die Anzahl der Ritzel, die Sie an Ihrem Hinterrad haben. Eine Shimano 12-Gang-Gruppe hat also 12 Schaltmöglichkeiten am Hinterrad und oft zwei weitere vorne. Sie haben also 24 Möglichkeiten. Warum es also nicht 24 heißt? Keine Ahnung. Auch für den Umwerfer gibt es zwei Möglichkeiten, manchmal ein einzelnes Blatt und früher gab es auch ein "Triple". Mit drei vorderen Blättern.

Komponenten

Eine komplette Schaltgruppe besteht aus mehreren Komponenten:

  • Schaltwerke. Dies sind die technischsten Teile der Schaltung. Normalerweise haben Sie auf Ihrem Fahrrad eine Kettenumwerfer und eine Schaltwerk. Mit dem Umwerfer bewegen Sie die Kette vom großen zum kleinen Ritzel an den Pedalen (das ist die Kurbelgarnitur, dazu später mehr). Das Schaltwerk bewegt die Kette vom großen Ritzel zum kleinsten Ritzel und alles dazwischen an Ihrem Hinterrad. Die Ritzel bilden zusammen die Kassette. Das Schaltwerk wird mechanisch oder elektrisch mit den "Shiftern" bedient.
  • Kassette. Diese pyramidenförmige Ansammlung von "Kränzen" oder kleinen Kettenblättern ermöglicht es Ihnen, schwerer und leichter zu fahren, ohne dass Sie ein anderes Laufrad einbauen oder das vordere Kettenblatt austauschen müssen. Eine Kassette gibt es in verschiedenen Formen und Größen, wobei man oft Kombinationen wie 11-30, 12-28 oder 10-34 hört. Die Zahlen stehen für die Anzahl der Ritzel auf einem Ritzel. Je weniger Ritzel hinten sind, desto schwerer ist es. Mit einer Radurlaub in den Bergen Möchten Sie die größtmögliche Zahl auf Ihrer Kassette haben? 32 oder 34. Der Rest spielt keine Rolle.

  • Kurbelgarnitur. Dies ist sowohl Ihr linker und rechter Kurbelarm (nicht das Pedal, das als Pedal bezeichnet wird) als auch die vorderen Blätter zusammen. Der linke und der rechte Kurbelarm sind durch eine Kurbelachse verbunden. Die Kurbelgarnitur gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Das ist wichtig zu wissen:
    • Länge der Kurbel. Sie wird in Millimetern (mm) gemessen und ist in Längen von 165 bis 180 mm erhältlich. Die gebräuchlichsten Längen sind 170 mm, 172,5 mm und 175 mm. Die Kurbellänge ist oft eine persönliche Vorliebe, aber als allgemeine Regel gilt: Je länger Ihre Beine, desto länger Ihre Kurbel.
    • Die Kurbelgarnitur besteht also auch aus Ihren vorderen Kettenblättern. Die bekanntesten Kombinationen sind 53-39, 52-36 und 50-34 (auch Compact genannt). Der Hersteller SRAM hat aber auch oft andere Kombinationen, nämlich 46-33, 48-35 und 50-37. Es gilt: Wenn Sie etwas weniger Kraft haben, dann reicht eine Kombination mit kleinen Zahlen. Wenn Sie in den Bergen radeln, dann ist das auch in Ordnung.
    • Die Kurbelgarnitur wird über ein Tretlager in den Rahmen Ihres Fahrrads eingesetzt.
  • Das TretlagerDas Tretlager, früher auch als Innenlager bezeichnet, ist die Halterung, in der das Tretlager befestigt ist. Es befindet sich in der Mitte des Rahmens, zwischen den Pedalen. Wenn man von einem Tretlagerwechsel spricht, meint man in der Regel den Austausch des Tretlagers und seiner Lager. Die Kurbelwelle, die die beiden Kurbelarme miteinander verbindet, läuft durch das Tretlager und das Innenlager. Das Tretlager gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Wenn Sie neu im Bereich der Materialien sind, ist es besonders nützlich zu wissen, dass es vorhanden ist, dass es kaputt gehen kann und dass Sie es ersetzen können. Wir werden in einem anderen Artikel auf weitere technische Details eingehen.

  • SchiebereglerBremshebel: Dies sind die Bremshebel an Ihrem Lenker. Je nach Hersteller unterscheidet sich das Hoch- und Runterschalten. Bei Shimano haben Sie zwei Hebel, der größere ist zum Herunterschalten, der kleinere zum Hochschalten. Beim Umwerfer ist es genau andersherum. Bei SRAM ist es ein einziger Hebel, den Sie zum Hochschalten (kleiner Federweg) und zum Herunterschalten (großer Federweg) verwenden. Bei Campagnolo gibt es einen zweiten Hebel für das Hochschalten und das Herunterschalten erfolgt mit einem Daumenschalter an der Innenseite des Schalthebels.
  • KetteMit diesen verbinden Sie die vorderen Ritzel und die Kassette und bewegen sich vorwärts. Obwohl es mittlerweile Möglichkeiten gibt, Ihr Rennrad oder Gravelbike mit einem Riemenantrieb zu kaufen, konzentrieren wir uns hier auf die Kette. Die Kette besteht aus Gliedern, die Sie länger oder kürzer machen können. Lassen Sie sich in diesem Fall immer von Ihrem Fahrradhändler helfen. Eine zu lange Kette verringert den Antrieb und führt dazu, dass Ihre Kassette springt. Eine zu kurze Kette verhindert, dass Sie das größte hintere Ritzel verwenden können. Die Kette gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei die teurere oft für etwas weniger Gewicht und geringeren Widerstand steht, so dass Sie technisch schneller fahren können. Nachteil: Sie müssen sie oft schneller (und damit teurer) austauschen.
  • Bremsen: Sie haben Scheibenbremsen und Sie haben Felgenbremsen. In der Regel sind Scheibenbremsen einfach etwas zuverlässiger, vor allem bei nassem Wetter. Dennoch: eine gute Felgenbremse steht einer Scheibenbremse in nichts nach. Bei Felgenbremsen müssen Sie sich für Bremsbeläge entscheiden, die aus einer anderen Zusammensetzung bestehen. Bei einer Scheibenbremse gibt es zwar auch Bremsbeläge, aber die Bremsscheibe ist der Hauptbestandteil. Die Bremsscheibe unterscheidet sich in ihrer Größe. Je größer, desto mehr Bremskraft. Die Standardgröße ist 160 mm.

Wie wähle ich die richtige Schaltgruppe für mein Fahrradabenteuer?

Wir können diese Frage nicht wirklich für Sie beantworten. Aber wir können Ihnen einige Hinweise geben. Es gibt ein paar Dinge, auf die Sie beim Kauf eines Fahrrads und bei der Auswahl einer Gruppe achten sollten. Abgesehen von der Marke ist hier eine Liste von Dingen, auf die Sie achten sollten.

  • LeistungWie leichtgängig und präzise die Schaltvorgänge sind. Günstigere Gruppen sind ein bisschen "langsamer mit der Schaltung, sind oft mechanisch statt elektrisch" und sie sind weniger genau. Oft haben sie auch weniger Optionen (lesen 10 Geschwindigkeit vs 12 Geschwindigkeit).
  • Gewicht: Das Gesamtgewicht der Gruppe spielt eine große Rolle. Je leichter, desto schneller können Sie bergauf gegen den Berg fahren, richtig? Beachten Sie jedoch, dass der Preis der Gruppe in die Höhe schießt, je mehr Gewicht eingespart wird. Für viele von uns ist es also besser, ein Mal mehr zu radeln und zwei Biere oder Weine weniger zu trinken. Dafür geht es viel schneller.
  • NachhaltigkeitViele Teile an einem Fahrrad, aber insbesondere die Gruppe, sind Verschleißteile. Das bedeutet, dass die Teile durch den Gebrauch verschleißen und ersetzt werden müssen. Es klingt zwar cool, eine Dura-Ace- oder SuperRecord-Gruppe zu haben, aber diese Gruppen sind für echte Wettkämpfe gedacht. Vergleichen Sie das mal mit einem Formel-1-Autorennen oder einem Straßenrennen. Die Reifen eines Formel-1-Autos halten ein paar hundert Kilometer, die eines normalen Autos viel länger. Was soll man also tun? Die Reifen so schnell wie möglich austauschen, aber früher, oder etwas länger fahren? So extrem sind die Verhältnisse nun auch wieder nicht, aber das ist es, worüber man nachdenken muss. Teurer ist sicher nicht immer besser für Ihre Situation.
  • WartungWie einfach es ist, die Teile zu warten oder auszutauschen. Das setzt voraus, dass Sie selbst für die richtige Wartung sorgen. Also richtig Polieren und überprüfen Sie Ihre Kette regelmäßig mit einem Kettenprüfgerät (und lassen Sie sie dann rechtzeitig austauschen). Der Nachteil der aktuellen Gruppen ist, dass sie eine Lebensdauer von 10 Jahren haben. In 10 Jahren wird es wahrscheinlich schwierig sein, Ersatzteile für Ihre aktuelle Gruppe zu bekommen.
  • PreisDas ist natürlich das heiße Thema, der Preis. Denn sicherlich bestimmen bei einem Fahrrad Rahmen und Gruppe, ob man etwas kaufen kann oder nicht. Der Rest ist "kleines Bier". Wenn es um die Wahl einer Gruppe geht, können wir nicht für Sie entscheiden, ob Sie, sagen wir, 1000 € mehr für eine Dura-Ace oder SRAM RED Etap im Vergleich zu einer SRAM Force oder Campa Record Gruppe ausgeben sollten. Das hängt in erster Linie von Ihrem Geldbeutel ab, von Ihrer Bereitschaft, mehr zu zahlen und von Ihrer Bereitschaft, in Zukunft mehr für Ersatz zu bezahlen.
  • KompatibilitätKompatibilität: Ob die Gruppe mit Ihrem Fahrradrahmen und anderen Komponenten kompatibel ist. Dies ist in 99,9% der Fälle heutzutage wahr, aber immer gut zu überprüfen.

Mechanische vs. elektrische Schaltung (Di2 bei Shimano, eTap bei SRAM, Wireless bei Campa)

  • Mechanisch: Traditionelles Seilzugsystem. Es erfordert manuelle Kraft zum Schalten, ist aber für seine Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bekannt.
  • Elektrisch (Di2): Ermöglicht präzise und mühelose Schaltvorgänge auf Tastendruck. Allerdings ist das System teurer und muss aufgeladen werden. Dabei müssen Sie sich auch entscheiden: Wollen Sie mit einer internen Batterie laden, wie bei Shimano, oder bevorzugen Sie separate Batterien, die Sie bei Bedarf auch schnell austauschen können, wie bei Campa und SRAM

Welche Wahl habe ich eigentlich?

Obwohl heute mehr Hersteller auf dem Markt tätig sind, kann man mit Sicherheit sagen, dass 99% des Marktes den drei bekanntesten Marken gehören.

  1. Shimano. Japanische Präzision, seit über 100 Jahren aktiv und bei weitem der Marktführer
  2. SRAM. Der amerikanische Herausforderer, der in Sachen Innovation oft knapp die Nase vorn hat. Andere Technik, andere Kettenblätter, Zahnverhältnisse und mehr Gadgets
  3. Campagnolo: Italienische Eleganz. Ein Bianchi fährt man nicht mit Shimano, sagen viele Puristen. Die Marke war lange Zeit führend, hat aber in den 2000er Jahren etwas den Anschluss verpasst. Jetzt holt sie auf

Shimano-Gruppen

Das Sortiment von Shimano reicht von Komponenten für Einsteiger bis hin zu professionellen Rennrädern und dominiert den Markt für Schaltungen.

  • SoraEine Gruppe der Einstiegsklasse, ideal für Anfänger. Sie bietet eine zuverlässige Leistung und eignet sich für Gelegenheits- und Pendlerfahrten, lässt aber die Raffinesse und das geringe Gewicht der teureren Gruppen vermissen.
  • TiagraDies ist eine Weiterentwicklung der Sora, mit verbesserter Schaltleistung und Gewichtseinsparungen. Geeignet für diejenigen, die auf der Suche nach sportlicheren Fahrten sind.
  • 105Eine Gruppe der Mittelklasse, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sie bietet viele der Technologien und Funktionen der teureren Gruppen, was sie bei ambitionierten Radfahrern beliebt macht. Mittlerweile ist sie (nach SRAM) auch als Di2 erhältlich.
  • UltegraDies ist semiprofessionelle Qualität. Mit ihrem geringen Gewicht, ihrer Langlebigkeit und der verbesserten Schaltpräzision ist die Ultegra ein Favorit bei vielen Rennfahrern. Natürlich auch als Di2 erhältlich.
  • Dura-AceDas Flaggschiff, das von Profis verwendet wird. Es bietet ultimative Leistung, Präzision und ist das leichteste in Gewicht. Nur noch als Di2 erhältlich.

SRAM-Gruppen

SRAM bietet einzigartige Technologien und einen geradlinigen Ansatz. Sie sind bekannt für ihre kabellosen elektronischen Schaltsysteme, die "Etap"-Varianten.

  • Apex und Rival: Einstiegs- und Mittelklasseoptionen, die solide Leistung für den täglichen Gebrauch bieten. Sie sind vergleichbar mit Shimanos Tiagra und 105. Die RIVAL kann auch als eTAP, d.h. als elektrische Variante, bestellt werden.
  • Kraft: Bietet fortschrittliche Technologien, ein geringeres Gewicht und wird häufig im Wettkampfbereich eingesetzt. Die Alternative zur Ultegra-Gruppe. I
  • RotDie Premium-Gruppe, die für ihre kabellose Schaltungstechnologie bekannt ist und von den Fahrern im Radsport-Peloton verwendet wird. Im Jahr 2023 wurden alle großen Rundfahrten der Männer mit dieser Gruppe gewonnen.

Campagnolo-Gruppen

Campagnolo ist bekannt für sein elegantes Design und seine Präzision. Die Verteilung der Gruppen des italienischen Herstellers sieht wie folgt aus:

  • Veloce und Centaur: Gute Qualität für Anfänger und Fortgeschrittene, mit dem Schwerpunkt auf Zuverlässigkeit.
  • Chorus und PlatteDiese Gruppensätze bieten fortschrittliche Technologien und sind in Wettbewerbskreisen sehr beliebt.
  • Super-RekordDas Flaggschiff, das auf leichte und hochtechnologische Materialien für ultimative Leistung setzt.

Schlussfolgerung

Wir haben Ihnen zwar keine fertige Lösung gegeben, aber Sie haben jetzt viel mehr Informationen über Gruppen und Gruppensätze. Das wird Ihnen helfen, wenn Sie das nächste Mal mit Ihrer Fahrradgruppe fahren. Aber es hilft auch bei der Überlegung, ob Sie Ihr aktuelles Fahrrad aufrüsten wollen oder ob Sie sich beim Kauf eines neuen Fahrrads für einen anderen Hersteller oder eine andere Gruppe entscheiden sollten.

Möchten Sie mehr wissen? Dann schreiben Sie uns in die Kommentare oder senden Sie uns eine Nachricht an info@cyclingdestination.cc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp