Noch etwa 3,5 Autostunden von Utrecht entfernt befindet sich das Großherzogtum Luxemburg. Bei all der Gewalt der umliegenden Regionen wie den belgischen und flämischen Ardennen, der Eifel und weiter südlich den Vogesen gerät dieses Gebiet schnell in Vergessenheit. Für viele ist es eine Zwischenstation auf dem Weg zu sonnigeren Alpenorten. Für die Fans des Vereinsfußballs werden die Namen Dudelange, Differdange und Esch jedoch eine größere Bedeutung haben. Nördlich dieses Fleckchens auf der europäischen Landkarte liegen die Ardennen. Die luxemburgischen Ardennen, um genau zu sein. Wir haben recherchiert und hier sind die besten Orte für einen schönen Ausflug und einen tollen Radurlaub! Radfahren in Luxemburg ist ein Muss.
Schöner Spielplatz
Die Luxemburger Ardennen erstrecken sich ungefähr von der nördlichen Grenze zu Belgien bis Redange im Südwesten und Diekirch im Südosten. Es ist ein wunderschönes hügeliges Gebiet, in dem man von der Länge der Anstiege, aber natürlich auch von der Steigung überrascht werden kann. Ein kleines Beispiel: Die Rue du Sanatorium klingt freundlich, aber man bekommt auf 3,8 Kilometern mit durchschnittlich 7% eine Menge Höhenmeter. Und es geht dort auf 15%(!) hoch.
Genug, um sich auf jeden Fall darauf zu freuen. Das Interessante an dieser Region ist also ihr hügeliges Profil, aber auch die Möglichkeit, ein paar coole Schotterpisten zu fahren. Die Region um Kautenbach ist dann ein ausgewiesenes Ziel, aber auch in Richtung Grenze finden Sie schöne, unberührte Strecken, auf denen Sie ein schönes Abenteuer planen können. Das Dreiländereck bei Ouren ist dann ein toller Ausgangs- oder Endpunkt für ein Mini-Abenteuer oder einen ausgedehnten Radurlaub.
(c) Nas Raddine Touhami/VisitLuxembourg
Hervorragender Grenzgänger-Klassiker
Apropos Grenzen. Der beste Ort in Luxemburg ist sicherlich der Mont St. Nicholas. Auf 2,7 Kilometern erreicht man 10,1% (!) mit einem Ausreißer auf 17%. Das ist unerhört und in den Benelux-Staaten ziemlich einmalig. Alle reden immer über den Ardennen-Klassiker in Belgien, aber auch dieser ist einen Blick wert. Das Schöne an diesem Anstieg ist der Start bei Bivels, wo man auch eine Art "Hufeisenkurve" im Fluss Die Our hat. Die schöne Aussicht liegt allerdings auf der deutschen Seite des Flusses. Aber gut, da drücken wir ein Auge zu. Man kann diesen Aufstieg von mehreren Seiten aus machen. Ein Stück weiter finden Sie auch die bereits erwähnte Rue de Sanatorium. Für Liebhaber: Auch die Burg Vianden ist einen Abstecher wert!
(c) Dominic Ketz
Gegen die Wand (oben)
Steigungen, die den Namen 'Muur' oder 'Mur' in sich tragen, haben etwas für sich. Muur van Geraardsbergen, Mur de Huy, Mur de Bretagne. Immer ein Spektakel. Die Mur de Putscheid, wie sie genannt wird, ist auch ein harter Wadenbeißer mit einem Durchschnitt von 10,1%, einem Maximum von 15,4% und das über mehr als 2 Kilometer Länge. Wie Rob von der Geschmackspolizei sagen würde: Es wird dich nicht glücklich machen!
Rund um Kautenbach
Der Anstieg nach Kautenbach ist ein schöner Anstieg. Man kann hier ziemlich lange unterwegs sein (4 Kilometer) und man hat mehrere Möglichkeiten, hier hochzufahren. Ich persönlich habe etwas mit dieser Region, denn als kleiner Junge habe ich zum ersten Mal in einem Hotel in Wilwerwiltz übernachtet. Das hat mich sehr beeindruckt. Jetzt werde ich mich weniger darüber aufregen, vor allem wenn ich sehe, wo dieses Hotel stand. Direkt neben der Bahnlinie. Wenn man von Wilwerwiltz hinauffährt, kann man nach der Abfahrt in Kautenbach rechts abbiegen und auf einen schönen Radweg entlang der Wiltz fahren.
(c) Tristan Schmurr (c) Tristan Schmurr
Rand von Luxemburg
Eine weitere tolle Möglichkeit, die Gegend zu erkunden, ist ein "Rand" von Luxemburg. Als Ausgangspunkt können Sie den Dreiländerpunkt nehmen und von dort aus schön am Fluss entlang nach Vianden hinunterfahren oder nach Westen in Richtung der belgischen Ardennen fahren. Dort finden Sie den (zweit)höchsten Punkt Luxemburgs bei Huldange. Entlang der Grenze finden Sie auch mehrere Grenzposten, so dass Sie die luxemburgische Variante des Grenzen Klassisch kann fahren!
Mehr zu entdecken
Natürlich gibt es in diesem Großherzogtum noch mehr zu entdecken. Wir werden in einer späteren Folge auf die Südseite eingehen. Außerdem ist uns diese Region noch lange nicht langweilig und wir würden gerne wiederkommen. Bis dahin: viel Spaß! Für weitere Inspirationen besuchen Sie die Website von Besuchen Sie Luxemburg!




