Radfahren ist eine wunderbare Möglichkeit, sich fit zu halten. Man bekommt den Kopf frei, genießt die freie Natur und radelt mit etwas Glück durch eine wunderschöne Umgebung. Aber an heißen Tagen kann es auch anstrengend und sogar gefährlich sein, denn es lauert die Gefahr eines Hitzeschlages. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Radtouren trotzdem genießen. In diesem Artikel geben wir Ihnen daher 6 Tipps für das Radfahren an heißen Tagen, damit Sie auch bei steigenden Temperaturen und strahlendem Sonnenschein bequem und sicher radeln können.
Was ist ein Hitzeschlag?
Wenn Sie lange in der Sonne radeln, sich stark anstrengen und warme Fahrradkleidung tragen, können Sie einen Hitzschlag erleiden. Ihr Körper überhitzt dann und verliert die Fähigkeit, seine Temperatur zu regulieren. Dies kann lebensbedrohlich sein. Er beginnt mit Symptomen wie Schwindel und Verwirrung, starken Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Schließlich können Sie die Koordination verlieren, Gleichgewichtsstörungen haben und sogar bewusstlos werden. Oder schlimmer noch: Tod.
Sehen Sie einen anderen Radfahrer überhitzen? In diesem Fall ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen und die Person so schnell wie möglich abzukühlen. Bringen Sie die Person an einen schattigen Ort, ziehen Sie enge Kleidung aus und legen Sie kühle, feuchte Handtücher auf den Körper des Radfahrers. Wenn Sie das nicht zur Hand haben, können Sie auch ein Fahrradtrikot verwenden. Wenn die Person bei Bewusstsein ist und schlucken kann, geben Sie kleine Schlucke Wasser.
So verhindern Sie einen Hitzeschlag
- Fahren Sie nicht zur heißesten Zeit des Tages mit dem Fahrrad
Ja, es scheint offensichtlich, aber an einem heißen Tag können die Temperaturen schnell steigen. Steigen Sie also früh auf Ihr Fahrrad und seien Sie vor Mittag zurück. Oder fahren Sie am Abend und genießen Sie den Sonnenuntergang. Denken Sie auch daran, Ihre Wetter-App zu überprüfen, denn an heißen Tagen kann das Wetter umschlagen. Ein großes Gewitter über der Stadt ist auch nicht das, was Sie sich wünschen.
- Bleiben Sie hydriert.
Trinken, trinken, trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist beim Radfahren in der Hitze besonders wichtig. Nicht nur, um einen Hitzschlag zu verhindern, sondern auch, um leistungsfähig zu bleiben. Bei einem Flüssigkeitsverlust von 2% fahren Sie bereits 20% langsamer, so die NFTU! Trinken Sie daher vor, während und nach der Fahrt ausreichend Wasser. Nehmen Sie mindestens zwei Wasserflaschen mit und füllen Sie diese entsprechend der Dauer Ihrer Fahrt. Sie können Eiswürfel hineinlegen oder eine Wasserflasche am Abend vor der Fahrt in den Gefrierschrank stellen, damit Sie unterwegs kühles Wasser zur Verfügung haben. Wenn nötig, fügen Sie dem Wasser ein Sportgetränk hinzu, z. B. Isostar. Dadurch werden dem Körper wichtige Mineralien zugeführt, die er beim Radfahren verliert.
In den Niederlanden gibt es rund 2.100 kostenlose Wasserzapfstellen, an denen Sie Ihre Wasserflaschen auffüllen können. Möchten Sie wissen, wo sich auf Ihrer Route eine befindet? Dann besuchen Sie die Trinkwasserkarte.
- Wählen Sie die richtige Kleidung
Das schwarze oder dunkelblaue Hemd, das so gut zu Ihrem Fahrrad passt? An einem glühend heißen Tag sollten Sie es im Schrank lassen. In dunkler Kleidung fühlen Sie sich noch heißer. Wählen Sie stattdessen helle Fahrradkleidung aus atmungsaktiven Stoffen.
- Schmiere sie ein!
An manchen Tagen ist die UV-Strahlung so stark, dass die Haut innerhalb von 15 Minuten verbrennen kann. Sonnenschutz ist daher unerlässlich, wenn Sie stundenlang Rad fahren. Entscheiden Sie sich für eine wasserfeste Sonnencreme mit hohem LSF und UVA/UVB-Schutz. Ein solcher Sonnenschutz bewahrt Sie nicht nur vor Verbrennungen, sondern hilft auch, Hautalterung und Hautkrebs vorzubeugen. Tragen Sie die Creme dick auf und nehmen Sie eine kleine Flasche in der Gesäßtasche mit, da Sie die Creme nach 2 Stunden erneut auftragen müssen. Unser Tipp: die Sonnenschutzmittel SPF50 von Decathlon! Wir sind stundenlang damit geradelt in Thailand und kaum verfärbt.
- Passen Sie die Intensität Ihrer Trainingseinheiten an
Radfahren in der Hitze verlangt Ihrem Körper einiges ab, also passen Sie Ihr Tempo und Ihre Intensität an. Führen Sie keine schweren Trainingseinheiten durch und hören Sie auf Ihren Körper. Legen Sie gelegentlich Pausen im Schatten ein, um sich abzukühlen, und achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung.
- Finden Sie schattige Routen:
Planen Sie Ihre Fahrradroute möglichst entlang von Straßen mit viel Schatten. Bäume schützen Sie vor der brennenden Sonne und sorgen dafür, dass Sie sich weniger heiß fühlen. Es kann auch schön sein, am Wasser entlang zu radeln, wo normalerweise eine kühlende Brise weht. Vermeiden Sie überfüllte Stadtgebiete, da die Hitze dort zwischen den Gebäuden bleibt.