'Drenthe!' Der Freudenschrei meiner Frau, als wir in die am dünnsten besiedelte Provinz der Niederlande fahren. Die Begeisterung rührt vor allem daher, dass sie hier geboren ist. Sie kennt schon die Witze über hunebedden und wie es war, in einer plaggenhut zu wohnen. Drenthe ist eine wunderbare Fahrradprovinz. Nicht nur wegen der Nationalparks, wie dem Dwingelderveld, sondern auch wegen des (neuen) Daches von Drenthe, dem 'Col du Vam'. Sprach- und Fahrradpuristen sind der Meinung, dass dieser unbefestigte Weg nicht als 'Col' bezeichnet werden sollte, aber das ist mir egal. Bei einer kürzlichen Reise in die Provinz ist mir eines aufgefallen: die Ortsnamen in Drenthe. Auf meinen Routen von Zuidlaren aus, kamen einige schöne Namen vorbei. Daher eine kleine Ode, mit einer schönen Route nach 'vincken'.

Der längste Ortsname der Niederlande

Wenn ich durch die Wälder bei Gieten fahre, muss ich jedes Mal schmunzeln. Es gibt also Leute, die herausgefunden haben, dass man neben Gasselte auch einen Zweig haben kann: Gasselternijveen. Die Geschichte dieser kleinen Dörfer ist schon brillant. Offenbar kamen sie bei der Schaffung neuer (Nije-)Dorfnamen nicht weiter, als jedes Mal ein bisschen hinzuzufügen. Gasselte, Gasselteboerveen, Gasselternijveen und schließlich Gasselternijveenschemond. Hinweise auf den Herkunftsort oder die Verwandtschaft mit 'dem Stamm' Gasselte scheinen offensichtlich. Ich finde das eine merkwürdige Geschichte. Zumal die Dörfer fast alle schnurgerade an einer Gracht liegen. Zusammen mit Gasselterboerveenschemond hat Gasselternijveenschemond den längsten Ortsnamen der Niederlande. Und das für ein Entwässerungsgebiet aus Torf und Moor

Ein weiteres Mal

Jeder, der jemals an der Schlacht von Norg teilgenommen hat, wird sich einmal mehr am Kopf kratzen: War es wirklich da? Eins? Ja. Es stand wirklich dort und tut es immer noch. One ist ein Weiler in der Gemeinde Noordenveld. In der Nähe des Gefängnisdorfes Veenhuizen, bei Norg und bei Amerika. Ich frage mich dann immer, wie das mit der Namensgebung ging. Wie kommt man auf den Namen Een? Ich meine, es ist eines der am häufigsten verwendeten Wörter in der niederländischen Sprache. Übrigens ist Een nicht der kürzeste Ortsname in den Niederlanden. Dort ist der Gewinner das friesische Dorf Ee. Trotzdem, ein 'n' weniger. Und wenn Sie es wirklich wissen wollen, müssen Sie nach Limburg fahren.

Start in Zuidlaren

Für meine Routen beginne ich in dem schönen Dorf Zuidlaren in Drenthe. Dass es neben einem Zuidlaren auch ein Noordlaren gibt, hatte ich erwartet. Das Dorf dazwischen? Es heißt also nicht LAREN, sondern Midlaren. Andererseits liegt Laren in der Region Gooi. Von Zuidlaren aus kann man direkt nach Tynaarlo fahren, wo man einen der vielen Dolmen der Provinz findet, Hunebed D6, um genau zu sein. Dann kann man hinüberfahren und kommt nach Taarlo. War man in Tynaarlo originell genug, um YN dazwischenzuschalten? Oder war man bei der Stiftung von Taarlo der Meinung, dass es 'noch kürzer' sein könnte. Warum sie nicht den Namen 'Korb' gewählt haben, ist völlig unklar. Hat das wiederum etwas mit den 'Mündern' hier zu tun? Wenn Sie schon dabei sind, können Sie hier sowohl den 1. als auch den 2. Exloermond und den Valthermond 'vincken'. Ich hatte es nie gedacht.

Im Norden schreibt man Loo mit doppeltem 'oo'

In dieser Region findet man viele Dörfer mit einem "LO" am Ende. Dwingeloo, Schoonloo, Grolloo, Anloo, Balloo und Exloo, wobei auffällig ist, dass es hier LOO heißt und nicht Dwingelo. Das Schloss Het Loo liegt in Gelderland. Genau wie Groenlo, Otterlo und Hoenderloo (das Dorf in Gelderland). Es scheint, dass auf der östlichen Seite des NP Hoge Veluwe mit einem doppelten oo geschrieben wurde. Allerdings liegen Almelo und Boekelo wieder in Overijssel. Weerselo wird auch mit einem einfachen 'o' geschrieben. Dann wiederum hat die südliche Provinz Limburg Elsloo, mit doppeltem 'o', aber auch das Burgdorf Baarlo. Ich habe es verloren. 

Schnapsdrosseln und mehr

Dass Ortsnamen einen Bezug zu einer Sprache haben, die wir nicht mehr sprechen, nämlich dem Altniederländischen oder manchmal auch dem Alt-Drenthe, mag offensichtlich sein. Mit meiner Frau diskutiere ich oft darüber, ob es das Wort 'Zwiller' gibt. Ja, das steht hinter einem Traktor und der macht am Ende 'zwillegies', also Haufen", höre ich. Laut Van Dale gibt es das Wort nicht, obwohl die Familie De Jong aus Drenthe darauf besteht, dass es existiert. Und das tut sie. Jedenfalls glaube ich, dass dies auch auf die Dörfer Bronneger und Zwiggelte zutrifft, während ich durch die Landschaft von Drenthe (oder ist es Drentsche) reiste. Ich denke, das hat ähnliche Ursprünge, aber wer weiß, kann es sagen. Auf einer Fahrradtour in Drenthe stößt man auf etwas mehr.

Frieden und Ruhe und schöne Natur

Auf meiner Route treffe ich nicht nur auf schöne Ortsnamen, sondern auch auf viel schöne Natur. Denn das ist es, wofür man wirklich zum Radfahren nach Drenthe kommt. Durch das Balloërveld, durch die Wälder bei Gieten, durch die weiten Felder. Drenthe ist friedlich, auch wenn ein belebter Sonntagnachmittag auf einer Terrasse etwas anderes vermuten lässt. Doch schon bald ist man wieder fast allein, wenn man das Dorfzentrum verlässt und sich ins Grüne begibt. Wohin man auch geht, es ist immer angenehm, und wenn man aufpasst, stößt man auf schöne Ortsnamen. Denn solche Kleinode wie Eexterzandvoort und Drogteropslagen habe ich noch gar nicht erwähnt.

Tipps für einen leckeren Stopp

  • In Borger befindet sich die "beste Eisdiele von Drenthe": in La Dolce können Sie ein leckeres Eis bekommen
  • In Gieten Bäckerei Job ein schöner Halt. Eine geräumige Terrasse und eine köstliche Auswahl an Köstlichkeiten geben Ihnen genug Energie für die letzte Etappe zurück
  • Wenn Sie Pech haben, und das könnte der Fall sein, können Sie auch bei Borger vorbeischauen. Egberts entlang. Ich selbst hatte einen etwas weichen Hinterreifen und mir wurde schnell und freundlich geholfen.
  • Start und Ziel unserer Route ist in Mitschüler. Der Kaffee und das Gebäck sind es wert!
  • Inzwischen haben wir auch einen Halt im Koerscafe Gasselte eingeplant. Sie haben also die Qual der Wahl auf Ihrer Route

Radweg in Drenthe: Ode an die Dörfer von Drenthe

2 Antworten

  1. Zwillen ist die Drenthe-Variante des Wortes zwelen (ist im van Dale) und bedeutet, dass man auf langen Ziegeln verstreutes Heu zusammenharkt.

  2. Was für eine schöne Provinz, in der wir leben: Ruhe, Weite, natürliche Schönheit.... was will man mehr!
    Wunderschön beschrieben, mit Humor (nicht unwichtig)
    Im van Dale, das Verb: ZWELEN, in Drents : ZWILLEN , womit -wir Drenten- wieder ganz richtig liegen mit unseren "zwillegies".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp