Der ultimative Leitfaden für Indoor-Training: Wählen Sie den besten Indoor Cycling Trainer

Wir sind eine Plattform für Fahrradabenteuer. Das stimmt, aber auch in diesem Sinne ist das Training und die Vorbereitung auf ein Fahrradabenteuer in den Niederlanden oder im Ausland wichtig. Nicht jeder fährt immer und unter allen Umständen im Freien. Wir urteilen nicht. Sicherlich ist es auch der Zeitfaktor, der dazu führt, dass man manchmal Indoor-Radfahren dem Outdoor-Radfahren vorzieht. Unserer Meinung nach ist Hallentraining unverzichtbar, wenn man ein Ziel vor Augen hat: das kann ein großes Ziel sein, wie zum Beispiel die Maratona oder die Marmotte, aber auch kleinere Ziele wie "das erste Mal, dass die Cauberg' oder einfach nur zum ersten Mal 100 Kilometer mit dem Fahrrad fahren. Mit dem Aufkommen fortschrittlicher Indoor-Cycling-Trainer ist es jetzt einfacher als je zuvor. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Optionen für Ihr ideales Indoor-Cycling-Setup vor. Mit Tipps zu Indoor-Training, Trainern, Trainingsprogrammen und mehr.

Arten von Indoor-Cycling-Trainern

Als ich einst mit dem Radfahren begann, gab es eigentlich nur eine Art von Indoor-Trainer und noch keine Online-Trainingsprogramme. Ja, man konnte eine DVD in den Player legen und mit ein bisschen Trickserei konnte man dann virtuell trainieren. Man war immer auf die DVD beschränkt, und es fühlte sich ziemlich künstlich an. Mit dem Aufkommen der neuen Technologie hat sich das alles geändert. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen zwei Arten von Trainern:

  • Basis-TrainerDiese Trainer bieten einen Widerstand, und Sie können trainieren und Leistung erbringen (mit oder ohne Hilfe eines digitalen Messgeräts). Es ist Indoor, es ist Radfahren, aber es ist schwieriger, gezielt in Ihren Kraftbereichen zu trainieren. Diese Trainer haben oft eine Bremsrolle (und sind daher "Wheel-On"-Trainer, wie Sie weiter unten lesen. Vorteil: Sie sind sehr preiswert und nehmen wenig Platz weg. Nachteil: weniger gezieltes Training
  • Intelligente Turnschuhe: Diese Art von Trainer kann die von Ihnen erbrachte Leistung an Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone übermitteln und Sie können damit virtuell mit dem Radfahren beginnen. Einfach gesagt: Mit der richtigen Software können Sie die Werte, die Sie in die Pedale treten, auf Ihrem Bildschirm ablesen und so ganz gezielt trainieren. Der Vorteil ist, dass man dadurch bessere Ergebnisse erzielt und gezielter trainieren kann. Nachteil: Sie brauchen oft eine Steckdose und geben in der Anschaffung mehr Euro aus.
  • Rollenbank: ein beliebtes Hilfsmittel zum "Aufwärmen" vor einem Spiel. Sie können diese auch in der Halle verwenden. Man braucht zwar ein bisschen mehr Technik, um das richtig zu machen, aber wenn man die Technik hat, ist das die billigste Art, in der Halle zu trainieren. Achtung: Du darfst nicht aufhören zu treten, weil du sonst umfällst 😉 .

Indoor-Training: große Auswahl an Trainertypen

Wenn Sie sich für einen Basis- oder einen Smart-Trainer entscheiden, haben Sie wiederum eine Reihe von Optionen zur Auswahl. Obwohl der Trainer mit Direktantrieb eine der beliebtesten Optionen ist, gibt es dennoch Unterschiede und Sie können sich auch für andere (manchmal sehr teure) Alternativen entscheiden.

  • Direktantriebs-Trainer: Bei einem Trainer mit Direktantrieb bauen Sie das Hinterrad aus Ihrem Fahrrad aus und stellen das Fahrrad direkt auf den Trainer. Ideal, denn es steht fest, Sie haben die richtige Kassette drauf und können schön in die Pedale treten. Diese Trainer mit Direktantrieb übertragen den Widerstand gut und man kann ihn leicht mit einer Software am Computer einstellen. Sie sind im Allgemeinen ziemlich leise. Der Nachteil ist, dass der durchschnittliche Trainer mit Direktantrieb ab 500 €. Bekannte Marken wie Wahoo und Tacx haben eine Basisvariante und eine teurere Option. Letztere liegt bei beiden großen Marken weit über 1200 €, wie z. B. die Tacx Neo 2t, um nur ein Beispiel zu nennen. Weitere Marken, die einen Trainer mit Direktantrieb anbieten, sind Elite (Italien), TrueKinetix (Niederlande) und Saris (USA). Technogym, der italienische Hersteller der Spitzenklasse, hat ebenfalls einen Trainer mit Direktantrieb, aber das sind über 1800 €.
  • Rad-On-Trainer: Wenn Sie gerade erst mit dem Radfahren beginnen, ist dies die günstigste Option. Sie montieren Ihr Fahrrad auf dem Trainer mit eingebautem Hinterrad und man kann fast sofort losfahren. Nachteil: Sie brauchen ein Laufrad mit einem Trainerreifen und müssen das Fahrrad wirklich gut sichern, sonst schießen Sie heraus. Ein weiterer Punkt: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um ein Buch oder einen Halter unter Ihr Vorderrad zu legen, sonst fahren Sie eine kleine Schräge hinunter. Neben den Trainern von Tacx und Wahoo auch viele andere Optionen, von billig bis teurer. Elite und Saris, unter anderem, bieten gute, zuverlässige Alternativen.
  • Intelligente FahrräderDas ist das Nonplusultra, wenn es um Indoor-Bikes und Indoor-Bike-Trainer geht. Mit diesen Smart Bikes müssen Sie Ihr Fahrrad nicht mehr aus dem Schuppen holen. Sie verstehen schon: Sie müssen allerdings Ihr Portemonnaie mitbringen, denn ab knapp €3000 Sie besitzen eines dieser intelligenten Fahrräder. Die Möglichkeiten sind endlos, und man muss den nötigen Platz dafür haben. Aber wenn es Ihnen um Präzision geht, dann ist dies der richtige Weg. TrueKinetix, Wahoo, Tacx und Technogym haben alle solche Trainer-Bikes im Angebot, die dem echten Radfahren am nächsten kommen.

2. Überlegungen bei der Auswahl eines Indoor Cycling Trainers

Wenn Sie Indoor-Cycling betreiben wollen und einen guten Indoor-Cycling-Trainer suchen, müssen Sie sich mit einer Reihe von Parametern auseinandersetzen. Radfahren ist ein teures Hobby, und Indoor Cycling hilft dabei nicht. Wenn Sie also nicht über unendliche Mittel verfügen, ist das Budget immer ein wichtiger Faktor, aber wie auch immer, hier sind ein paar Dinge, die Sie bei der Auswahl und dem Kauf eines Indoor-Cycling-Trainers beachten sollten

Haushalt

Ihr Budget ist ein wichtiger Faktor. Trainer mit Direktantrieb sind in der Regel teurer, bieten aber mehr Funktionen und eine bessere Erfahrung. Was eine gute Option ist: der Marktplatz. Vor allem während der Corona-Pandemie haben viele Leute einen Hometrainer gekauft und benutzen ihn nicht mehr. Für einen Hungerlohn bekommt man manchmal einen fast neuen Trainer. Das gilt übrigens für jede Jahreszeit, denn auch im Dezember/Januar findet man noch viele Trainer von Leuten, die mit Begeisterung angefangen haben, aber lieber draußen trainieren als drinnen (oder gar nicht).

Kompatibilität

Vergewissern Sie sich, dass der Trainer mit Ihrem Fahrrad kompatibel ist. Nun, viele Trainer sind so ausgestattet, dass sie mit fast jeder Art von Fahrrad kompatibel sind, aber achten Sie darauf, wenn:

  • Ihr Typ von Kassette/Schaltsystem kann eingebaut werden
  • ob Ihre Rahmenbreite darauf passen kann
  • Mit einem kleinen Fahrrad: Haben Sie die richtige Reifengröße?
  • Bei einem älteren Fahrrad: Haben Sie die richtige Kassettenkombination, damit es auf den Trainer passt?

Leistung und Neigungswinkel

Das ist immer eine lustige Zahl. Denn die meisten neuen (direktangetriebenen) Trainer bieten eine maximale Ausgangsleistung von 1600-1800 Watt. Nur für Eingeweihte: der durchschnittliche Amateur, TRITT DAS NIE! Lassen Sie sich also nicht einen Trainer aufschwatzen, mit dem Sie sozusagen zum Mond fliegen können. 1600 Watt sind mehr als genug, wenn Sie keine Wettkampfambitionen haben. Auch die simulierte Steigung: Wie oft werden Sie das Angliru in der Halle fahren? Die Wahrscheinlichkeit ist groß: 0 Mal. Denn 1. macht es überhaupt keinen Spaß und 2. passt es oft nicht in Ihren Trainingsplan. Also vergessen Sie den Steigungswinkel. Maximal 15? Völlig in Ordnung. Maximal 10% ist manchmal einfach zu wenig, aber auch hier gilt: Die Chancen, in der Halle 10% oder mehr zu treten, sind ziemlich gering. Es sei denn, du fährst gerne den Mortirolo in der Halle, aber dann bist du bald auf einem anderen Level, was die Verrücktheit angeht.

Ausbildungsziele

Legen Sie Ihre Trainingsziele fest und prüfen Sie dann, ob alles, was Sie tun wollen, mit dem von Ihnen gesuchten Trainer möglich ist. Tatsächlich werden Sie bald feststellen, dass Sie am besten mit einem direkt angetriebenen/intelligenten Trainer trainieren und sich vorbereiten können. Dann können Sie gezielt trainieren und wirklich "mit der Banane fahren".

3. Schulungsanwendungen und Software

Die richtige Indoor-Trainingssoftware ist wichtig, wenn Sie bestimmte Ziele vor Augen haben. Eigentlich können Sie sich nur mit einem der Trainingsprogramme gut auf Ihr Radabenteuer vorbereiten und das ist ROUVYMan fährt dort in der "echten" Welt herum. Bei den anderen Apps handelt es sich fast ausschließlich um virtuelle Welten, und obwohl man gute Trainingsprogramme absolvieren kann, ist das Gefühl ein anderes.

Hier sind einige Möglichkeiten zum Indoor-Training aufgeführt, einschließlich der Kosten!

  1. Zwiftdie sprichwörtliche "Mutter aller Lernsoftware". Der Marktführer und Größenmacher. Sie können immer mehr virtuelle Strecken fahren, auch an realen Orten wie London, Richmond (USA), Glasgow und Innsbruck. Die wichtigste Welt, in der man radeln kann, ist sicherlich das virtuelle Watopia, wo man einen Anstieg radeln kann, der die Alpe d'Huez nachahmt. Allerdings ohne die Aussicht. Kosten: 19,99 € pro Monat (oder 199 € pro Jahr)ZWIFT
    • Extra-Tipp: Zwift organisiert Wettbewerbe, hat eigene Zwift-Gruppen und mittlerweile auch einen eigenen Trainer! Daran ist nichts auszusetzen
  2. ROUVY: Zwift Challenger. Hier hat man sich für die "echten Straßen" entschieden, auf die Ihre Marionette projiziert wird. Sie sehen die Umgebung und haben den Eindruck, dass Sie sich an einem anderen Ort befinden. Der Nachteil ist jedoch, dass auch der Verkehr präsent ist. Ja, Sie werden weiterhin diese verrückten Autos und andere Radfahrer sehen. Die Auswahl an Routen ist riesig, so dass Ihr nächstes Ziel mit Sicherheit dabei ist. Kosten: 14,99 € pro Monat, aber als Paar kostet es nur 19,99 € pro Monat (!) Sie können auch pro Jahr bezahlen und dann ist es nur 12,40 €.ROUVY
  3. MyWhoosh: Bietet eine gute Alternative zu Zwift, hat aber im Moment weniger Routen und "Welten", in denen man radeln kann. Hat mehr "echte Straßen" anstelle der virtuellen Watopa. Geld wie Wasser, so erwarten viele neue Entwicklungen in der nahen Zukunft. Kosten: FREIMyWhoosh
  4. BKOOL: Ähnlich wie Rouvy, aber langsam sterbend, weil zu wenig Gemeinschaft. Die Kosten sind niedriger als bei Rouvy: 11,00 € pro Monat
  5. TrainerstraßeDieses Programm gibt es schon eine Weile, aber es fehlt die Möglichkeit, online zu trainieren. Sie sehen zwar Ihren Trainingsfortschritt, aber Sie gehen sprichwörtlich in der Zeit zurück. Kosten 19,99 € pro Monat. Also: unbegrenzte Unterhaltungsmöglichkeiten!
  6. FulGaz: Eine weitere Alternative zu den vielen Optionen. Für 21,99 € im Monat fahren Sie in dieser App virtuell Runden. Es handelt sich um echte Straßen, die von Profis gefilmt wurden (oder um Ihren eigenen Input).

4. Zubehör für optimales Training

  1. Matt Eine Matte unter dem Trainer dämpft den Lärm und schützt den Boden beim Indoor-Training. Sie ist auch gut geeignet, um Schweißtropfen aufzufangen, und am Ende des Tages sieht sie auch noch gut aus! Als diese Fußmatte
  2. Fan A guter Fan bietet Kühlung bei intensiven Trainingseinheiten. Sie können sich für einen echten Ventilator entscheiden, der sich auch an Ihre Anstrengung anpasst. Oder du benutzt einfach den altmodischen Ventilator, wenn du in der Halle trainierst. Für ein paar Zehner bist du dann gesetzt: Deine Wahl 😉 Kein Ventilator = RAMEN OPEN!
  3. Herzfrequenzmesser (und Trittfrequenz): Ohne ein Herzfrequenzmessgerät ist Ihr Indoor-Training nahezu sinnlos. Also kaufen Sie eine Damit können Sie Ihre Herzfrequenz genau messen. Ein Gurt um die Brust ist immer noch die genaueste Messung, obwohl eine Herzfrequenzmessung am Handgelenk über eine Uhr ebenso gut funktionieren sollte. Ein Trittfrequenzmesser (der in den meisten Trainern eingebaut ist) ist ebenfalls nützlich. Viele Trainingsprogramme geben eine ideale Trittfrequenz für ein bestimmtes Training vor. Die Anzahl der Umdrehungen zu zählen, wenn Sie sich nur maximal anstrengen....nicht sinnvoll.
  4. Tisch- oder Tablet-HalterSie trainieren mit einem Trainer, der die Signale an Ihren Computer oder Ihr Tablet sendet. Aber Sie müssen ihn irgendwo aufstellen. Ein Tisch oder ein Tablet-Halterung ist dann sehr praktisch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp