Möchten Sie in der schönen Drenthe kieseln gehen? Das ist eine gute Idee. Die Provinz Drenthe ist reich an schönen Schotterrouten. Nicht nur der Nationalpark De Drentsche AA oder das Dwingelderd, sondern auch der Rest der Region bietet schöne Schotterwege. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Landal GreenParks (12 Monate, 12 Parks, 12 Provinzen) lassen wir uns in der Nähe von Orvelte nieder, in der schönen Landal Orveltermarke. Dieser Park ist das 'Tor zum Schotterhimmel' in Drenthe. Wir haben zwei schöne Schotterrouten in Drenthe für Sie angelegt.

Weiter zur Drentsche Aa

Am Samstagmorgen, einem kühlen Morgen im Oktober, ist es Zeit für die erste Erkundungsrunde. Die von mir erstellte Route führt durch den Wald von Schoonloo in Richtung Borger. Wenn man diese Route im Sommer fährt, dann ist die Eisdiele in Borger der richtige Ort dafür. Laut eigener Aussage und der Jury ist sie die beste Eisdiele in Drenthe. In meiner Ode an die Drentschen Dorpen war ich bereits in der Gegend. Ich kann also nur bestätigen, dass das Eis wirklich lecker ist. Radweg in Drenthe: Ode an die Dörfer von Drenthe.

Kurz zurück zum Anfang der Route. Über den Ortsrand von Orvelte fahre ich in Richtung Schoonloo. Obwohl der Nationalpark Drentsche Aa laut Karte viel weiter oben liegt, steht hier bereits ein Schild mit der Aufschrift "Willkommen". Ich bin überrascht, aber auch froh. Das bedeutet, dass eine schöne Strecke vor uns liegt! Durch den Wald stößt man hier auf schöne Schotterwege. Langgestreckt, manchmal sind es überwucherte Kopfsteinpflasterwege, ein anderes Mal richtige nasse Sandpisten. In der Nacht zuvor hat es gefroren und der kalte Nordwind an diesem Tag sorgt für besonders schöne Bilder, aber auch für eine kalte Fahrt. Vielleicht liegt es an der dünn besiedelten Region oder am Wetter, aber ich treffe außergewöhnlich wenige Menschen. Von Radfahrern ganz zu schweigen. Das macht diese Strecke und diese Gegend so schön. Hier kann man eine Zeit lang allein sein.

Eine Zeit lang ganz allein.

Das Alleinsein kann in vielen Formen auftreten. Auf meiner Abenteuerroute gehört eine kleine Wanderung mit dem Fahrrad zum Spaß dazu. Bei dieser kleinen Wanderung sehe ich auch die typischen 'Hütten'. Hier kann man ganz allein sein. Also abgesehen von den verrückten Schotterbikern, die überall auftauchen. Nach Borger geht es weiter durch die Wälder. Exloo und Odoorn liegen auch auf der Route. Sie ist voller Genuss. Nach mehr als 43 Kilometern und zwei Stunden Mäandern kehre ich mit dem Rad in den Park zurück. Meine Familie wartet fröhlich auf mich, denn wenn Papa zurückkommt, ist Badezeit! Herrlich also.

Tag 2 - eine lange Runde durch West-Drenthe

Was für ein Unterschied ein Tag macht, sagt man manchmal. Während ich am Samstag noch mit Buffs, Überschuhen, Mütze und dicker Winterkleidung auftauchte, ist es am Sonntag fast frühlingshaft. Wie heiß! Für diese Fahrt habe ich die Sommerhose mit Beinstulpen mitgebracht. Das ist eine perfekte Wahl, denn an diesem Tag werden es fast 15 Grad sein. Der Unterschied ist bizarr.

Für die Schotterstrecke macht das am Ende keinen großen Unterschied. Vom Start aus geht es zurück nach Orvelte, aber dann geht es in einer schönen Schleife durch den Sleenerzand nach Aalden und Nieuw-Ballinge. Es wird Sie nicht überraschen, aber auch hier sind die schönsten Schotterpisten zu finden. Drenthe hat so viel Schönes für den Schotterliebhaber zu bieten. Auch abseits der bekannten und ausgetretenen Pfade. Wir fahren dann entlang des Kanals, wo es teils Schotter- und teils Asphaltwege gibt. Schön zu fahren, dann mit Freunden mit Rennrädern zu kombinieren.

Zwischenstopp auf dem Clipper

Vor allem in Drenthe können Sie immer noch überrascht werden. Wenn man durch die Wälder fährt, ist die Zahl der Kaffeestopps begrenzt. Auf unserer Schotterroute durch das westliche Drenthe nutzen wir also die erste Gelegenheit. Nach etwa 50 von insgesamt 75 Kilometern kommen wir durch Zwiggelte. Dort halten wir bei Restaurant de Klipper. Von außen sieht es aus wie eine durchschnittliche Dorfkneipe. Normalerweise ist das Exotischste hier ein Cappuccino. Hier gibt es keinen Haferflocken-Lite. Aber wir sind angenehm überrascht. Drinnen werden wir vom Personal freundlich empfangen. Ehrlich gesagt, ziehen wir den Altersdurchschnitt ganz schön nach unten. Die Speisekarte bietet viel mehr als nur einen Milchkaffee. Zu allem Überfluss gibt es auch noch einen echten Weihnachtsmarkt, von dem die Chefin schwärmt: 'so schön, alles von Einheimischen, richtig gemütlich'. Das Foto spricht für sich selbst. Der Kaffee mit dem Apfelkuchen (selbstgebacken) und dem alkoholfreien Likör ist köstlich.

(Text wird unter dem Foto fortgesetzt)

Wieder in die Wälder

Nach dem obligatorischen Besuch auf dem Markt (der eigentlich ganz nett ist) machen wir uns wieder auf den Weg. Der beste Teil der Strecke liegt noch vor uns. Die Forstwirtschaft bei Hooghalen ist durch einen Ring zu stecken. Aber hier findet man auch ein Stück dunkle Geschichte der Niederlande. Die Wälder von Hooghalen sind auch die Heimat des ehemaliges Lager Westerbork. Dieses "Durchgangslager" wurde von den deutschen Besatzern genutzt, um Transporte u. a. nach Auschwitz und Sobibor vorzubereiten. Es gibt einen langen Weg mit Gedenkpfählen für fast alle Transporte. Es sind nicht irgendwelche Pfähle, sondern alte Eisenbahnschwellen, die an der Stelle stehen, wo die Bahnlinie verlief. Die Daten sprechen für sich. Wir halten einen Moment inne, nicht nur um zu schauen, sondern auch aus Respekt vor den vielen Menschen, die hier ihre letzte Reise angetreten haben. Insgesamt wurden mehr als 100.000 Menschen hierher transportiert.

Neu verpacken

Ich persönlich finde Orte wie diesen sehr beeindruckend. Ich kann manchmal nicht begreifen, dass man als Mensch so herzlos gegenüber anderen sein kann. Dass man weiß, dass man buchstäblich Hunderte von Menschen töten wird. Aber Krieg und ein geschaffenes System bringen leider die unschönsten Seiten im Menschen hervor. Wir müssen einen Moment innehalten, um darüber nachzudenken, während wir weiter in die Wälder einbiegen. Denn unsere Route neigt sich bereits ihrem Ende zu. Wir fahren einen Teil der Strecke vom ersten Tag in umgekehrter Richtung. Wir fahren also wieder durch Schoonloo und damit zurück in den Park. Man kann sagen, was man will, aber das Schotterstraße in Drenthe Das könnte wirklich ganz oben auf Ihrer To-Do-Liste stehen.

Der Park und unsere Unterkunft

Der Park Orveltermarke befindet sich einige Kilometer außerhalb von Orvelte. Dieses Museumsdorf ist auf jeden Fall einen Besuch wert, aber wenn Sie einen Supermarkt suchen, finden Sie ihn in Westerbork, etwas weiter entfernt. Hier finden Sie auch einige nette Restaurants, in denen Sie etwas essen und trinken können. Der Park befindet sich also außerhalb, ist aber sehr geräumig. Es gibt zwei große Empfangsgebäude. In dem einen befinden sich die Rezeption, das Restaurant und das Schwimmbad. Das andere Gebäude beherbergt eine Snackbar, den Unterhaltungsraum für die Kinder und den großen Indoor-Spielplatz. Übrigens gibt es dort auch einen Abstellraum für Fahrräder. Praktisch!

Das Haus ist ein schöner 6-Personen-Bungalow. Wir sind zu viert, also gibt es viel Platz. Es gibt auch einen kleinen Schuppen, wo Sie Ihr Fahrrad verlassen können

Landal GreenParks Orveltermarke - Schotterwege in Drenthe

In der folgenden Sammlung finden Sie alle Routen, die wir in Zusammenarbeit mit Landal GreenParks im Rahmen unserer Zusammenarbeit 12 Monate - 12 Provinzen - 12 Parks erstellt haben. Nicht nur Schotterrouten, sondern auch Rennradrouten im ganzen Land. Nutzen Sie sie! So finden Sie in dieser Sammlung auch die Schotterrouten in Drenthe, die wir gefahren sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp