Earth nimmt keine Rücksicht auf willkürliche Ländergrenzen. Ein Hügel kann für 50% in Belgien liegen und der Rest in den Niederlanden. Für die Natur spielt das keine Rolle. Der Hügel bleibt, und es ist egal, ob man von den Niederlanden nach Belgien oder umgekehrt über ihn fährt. Der Hügel bleibt der Hügel. In der Region Limburg, die also viel größer ist als nur das niederländische Südlimburg, gibt es viele solcher Punkte. Das Grenzpfostenprojekt von 1843 (Belgien wurde 1830 offiziell von den Niederlanden unabhängig) ist die visuelle Erinnerung an die willkürlichen Grenzen. So macht das Radfahren in dieser Region besonders viel Spaß. Sie können hier an der Grenze zwischen zwei Limburgs radeln.
Eine geteilte Straße
Die Absurdität der nationalen Grenzen zeigt sich am besten am Diependaalweg in Maastricht. Dort verläuft die Grenze in der Mitte der Straße. Da die eine Seite unter niederländischer und die andere unter belgischer Hoheitsgewalt steht, sieht man lustige Unterschiede. Die Häuser auf der einen Seite sind typisch belgisch, auf der anderen natürlich typisch niederländisch. Dann frage ich mich: Wenn sie sich früher gegenseitig angerufen haben, war das teurer, als aus dem Haus zu gehen und einfach zu klingeln? Oder Strom? Oder so viele andere Versorgungsleistungen und praktische Dinge. Würde es Sinn machen, für eine Weile auf die andere Seite zu ziehen? Der Grenzpfosten am Anfang der Straße leuchtet im Sonnenlicht. Ein schöner Anblick.
Mit dem arbeiten, was man hat
Sowohl Niederländisch-Limburg als auch Belgisch-Limburg haben eine Bergbaugeschichte. Auch im Boden wurde Bergbau betrieben, was zu besonders schönen Landschaften geführt hat. Beispiele dafür sind die Mijnterrils bei Maasmechelen und der ENCI-Steinbruch beim Pietersberg in Maastricht. In Belgisch-Limburg nimmt man die Beziehung zu diesen schönen Naturphänomenen besonders ernst. In der Serie "Mit dem Fahrrad unterwegs" können Sie sich die Heide, den Wald, das Wasser und die Bergwerksterrassen näher ansehen. Natuurmonumenten verwaltet den ENCI-Steinbruch und man kann dort zu Fuß und mit dem Schotterfahrrad bis an den Rand fahren. So wird einem für einen Moment bewusst, dass man nur ein kleines Rädchen in einem großen Ganzen ist.
Burgherren versammeln sich
Chateau Neercanne liegt wunderschön auf einem Hügel in der Nähe von Kanne. Zufälligerweise liegt das Schloss in den Niederlanden und Kanne wiederum in Belgien. Würde 'neercanne' nicht einfach 'bei Kanne' bedeuten? Wie auch immer, es ist ein schönes Schloss mit einem sehr guten Restaurant. Nichts für einen einfachen Kaffeestopp. Belgisch-Limburg hat auch ein Kronjuwel. Zumindest glaube ich das. Das Schloss Alden Biesenin der Nähe von Bilzen ist ein imposantes Gebäude mit einem schönen Garten (französischer und englischer Stil kombiniert) und einer feinen Brasserie als Anlaufpunkt für einen Kaffee. Apropos, die Torte ist unbedingt zu empfehlen. Vlaai? Ja, denn das vlai ist limburgisch, kommt also auch aus Belgien.
Schöne Schotterwege und Straßenradwege
Dass man in dieser Grenzregion gut Rad fahren kann, liegt auf der Hand. Nicht nur wegen der vielen Veranstaltungen, die dort stattfinden, wie z.B. der Grenspalenklassieker, Limburgs Mooiste, das Amstel Gold Race, National Park Gravel, Heathland Gravel, Mergelheuvelland Gravel und so weiter. Auch wenn Sie Ihre eigene Runde planen, können Sie sich ganz in den schönen Wegen an der Grenze verlieren. Die bereits erwähnten Highlights, die 'bikes in', richten sich zwar eher an E-Biker und Tourenradler, sind aber auch für Radfahrer und Schotterfahrer interessant. Rund um den Pietersberg finden Sie schöne Schotterwege und auch die Strecke der Schotter-Europameisterschaft 2024 bietet viele schöne Stellen.
Rennradfahren ist eine Menge zu genießen. Es ist sehr hügelig und rund um Bilzen finden Sie zum Beispiel den Keiberg. Übrigens, wenn Sie einen Blick in die Wallonie werfen, können Sie auch die Rue de Garage oberhalb der Festung von Eben-Emaal nehmen. In unserer komoot-Sammlung stellen wir einige schöne Routen vor.
Wo können Sie anfangen?
Natürlich gibt es in und um Maastricht zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten, um die Grenzregion richtig zu erkunden. Wir stellen Ihnen ein paar Möglichkeiten vor, die gut passen könnten:
- Martin's Rentmeesterij in Bilzen. Dieses schöne Hotel liegt in der Nähe von Alden Biesen. Es heißt, dass Tadej Pogacar während Lüttich-Bastogne-Lüttich gerne hier übernachtet. Das Hotel verfügt über einige Möglichkeiten zur sicheren Aufbewahrung von Fahrrädern, aber waschen oder schrauben kommt nicht in Frage. Das Frühstück am Morgen entschädigt jedoch für vieles (und auch die Zimmer und der Gesamteindruck).
- Dormio Resort Maastricht. Dieses luxuriöse Resort am Rande von Maastricht, an der Grenze zu Belgien, ist ein wunderbarer Ausgangspunkt, um die Region zu erkunden. Von hier aus können Sie entlang des Kanals zu den Schotterwegen bei Kanne und dem Pietersberg sowie in die Heide und möglicherweise nach Meerssen und darüber hinaus fahren. Mit dem Rennrad liegt Ihnen Limburg zu Füßen, ebenso wie die Steigungen des Voerstreek. Um nur ein paar Möglichkeiten zu nennen. Die Häuser sind geräumig, fast alle haben einen Schuppen (der warm ist, so dass Ihr Fahrrad schnell trocknet). Der einzige Nachteil ist das Fehlen eines Abspülbereichs, vor allem bei dem dicken Mergelschlamm.
- Landal Mooi Zutendaal. Wenn Sie die Mechelse Heide ganz auskosten wollen, ist dies ein Muss. Wir kennen Landal gut von unseren letzten Reisen nach 12 Parks in den Niederlanden. Ferienhäuser mit viel Platz, Fahrradmöglichkeiten und alle vier "Bikes in"-Attraktionen sind leicht zu erreichen. Außerdem liegen sie strategisch günstig zwischen den attraktiven Städten Maastricht und Hasselt.
- Es wird eine große Auswahl an Unterkünften für Radfahrer angeboten. Unter anderem B&B Punto VeloWenn Sie etwas Kleineres suchen und nicht auf schreiende Kinder und einen Swimmingpool/Spielplatz etc. warten wollen, ist der nahe Landal Park eine gute Alternative.
- Sie wollen es richtig schick haben? Dann sollten Sie sich entscheiden für Butte aux Bois. Mit einem Zwei-Sterne-Restaurant im Haus, sehr luxuriösen Unterkünften und mitten im Wald ist dies der ultimative Ausgangspunkt für ein ausgefallenes Wochenende mit dem Fahrrad.
Leckerer Kaffee
Wenn Sie sich in den südlichen Regionen der Niederlande oder in Belgien aufhalten, ist eine gute Tasse Kaffee oft nicht weit entfernt. Auch ein leckeres Stück Vlaai wird man so schnell nicht vermissen. Diese Orte sind absolute Favoriten unter Radfahrern:
- Fester Gang Kaffee - Maastricht. Dieser Hotspot (großes Geschäft) in der Nähe des Marktes ist sowohl bei Radfahrern als auch bei Studenten beliebt. Sie können Ihr Fahrrad im Laden abstellen und der Kaffee ist erstklassig. Man kann dort auch eine Weile an seinem Laptop sitzen oder einen leckeren Kuchen essen. Brian und Shivani betreiben den Laden.
- AlleyCat Bikes & Coffee - Maastricht. Dies ist technisch gesehen ein Konkurrent von Fixed Gear, aber mit einer etwas anderen Atmosphäre. Sie können Ihr Fahrrad hier nicht abstellen, aber der Kaffee und der Kuchen sind sehr gut. Von der Lage her liegt es etwas näher an der Maas und auch Wyck und die dahinter liegenden Stadtteile sind von hier aus schnell zu erreichen.
- Coffeelovers - mehrere Standorte. Bevor Kaffee hip wurde, war Coffeelovers bereits in Maastricht aktiv. Während der Weltmeisterschaften und der AGR herrscht hier ein Kommen und Gehen von Profis. Sie haben mehrere Standorte.