Viele alpine Destinationen arbeiten hart daran, nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer für (aktive) Radfahrer attraktiv zu sein. Dies zeigt sich in allen möglichen Entwicklungen, vor allem aber in der Bereitstellung von Schotterradwegen. Ein solches Beispiel ist Saalbach. Im Winter ist es Teil des Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang, mit einem riesigen Angebot an Pisten und Unterhaltung. Im Sommer hingegen wird in Saalbach geschottert. Nicht nur auf Singletracks gibt es jede Menge Unterhaltung. Das macht das Schottern in Saalbach eine schöne Option in Österreich.
MTB zuerst
Dass Saalbach (und die ganze Region um Saalbach) eigentlich ein MTB-Ziel bedeutet auch, dass es 80 km Trails, Routen und mehrere Bikeparks gibt, darunter den (neu eröffneten) Bikepark in Fieberbrun, die 'Bike Area Streuboden'. In diesem Bikepark, der im August 2021 eröffnet wurde, finden Sie drei Trails, einen Flow-Trail und einen echten Pumptrack. Saalbach war auch eine schöne Station für die World Games des Mountainbikens im September 2021. Die Destination kann sich zu Recht als Österreichs "größte Bikeregion" bezeichnen.
Schotter auf den MTB-Strecken?
Oft wird angenommen, dass MTB-Wege auch zum Schottern geeignet sind. Das kann eine echte Enttäuschung sein, wenn man Singletrail bergab fährt. Dann ist so ein Dropper ganz nett und auch die Lenkbarkeit eines guten MTBs ist ratsam. In Saalbach hat man dem zum Glück Rechnung getragen. Graveling in Saalbach ist dann eine schöne Option.
Auf der Standort Saalbach wurden mehrere Schotterrouten kartiert. Doch seien Sie gleich gewarnt: Es sind keine leichten Schotterrouten, die Ihnen hier präsentiert werden. Die Region ist zu Recht "alpiner Schotter", was vor allem bedeutet: schnell viele Höhenmeter machen. Der Vorteil? Schöne Aussichten und sehr fotogen. Schottern in Saalbach ist also sehr zu empfehlen

Gravel Devil - Schotterweg in Saalbach
Wenn Sie eine erste Schnuppertour durch das Gebiet machen möchten, können Sie die Schotterteufel". die Runde schlechthin. Mit 32 Kilometern Länge und 920 Höhenmetern ist sie in der Tat überschaubar. Diese Schotterroute wird Schotterteufel genannt, weil die Runde zum Teufelsmeer führt. Dieser See liegt direkt am ersten Anstieg dieser Einführungsrunde und Sie können dort für einen schönen Schnappschuss anhalten, die Kapelle besuchen und die Aussicht genießen. Sie können das Wasser trinken (denn obwohl es teuflisches Wasser ist, kocht es nicht und ist nicht giftig ;).
Eine schöne Abfahrt zurück ins Tal sorgt dafür, dass man für den zweiten Aufstieg zum Hochalm-Stausee gut aufgewärmt ist. Dieser Aufstieg ist etwas länger, aber auch hier erwartet Sie ein herrlicher Blick über den See bis zu den Gipfeln dahinter. Dann geht es weiter zur Rosswaldhütte, um über die Alm wieder abzusteigen.

Alternative Schotterroute - Schotter in Saalbach
Wenn Sie nicht gleich 1.000 Höhenmeter sammeln wollen, können Sie sich auch für die Teufelchen Schotterweg zu fahren. Die ist nur 25 Kilometer lang, hat über 500 Höhenmeter und führt noch zum schönen Hochalm-Stausee. Das ist eine Überlegung wert. Und schließlich, wollen Sie länger als nur 35 Kilometer auf dem Rad verbringen? Dann entscheiden Sie sich für die Schotterroute Dusty Ride, die auf knapp 60 Kilometern 700 Höhenmeter bietet. Die meisten Höhenmeter werden auf dem letzten, harten Anstieg erreicht, also heben Sie sich ein paar für den Schluss auf.Noch nicht genug? Dann entscheiden Sie sich für den "Extreme Scream" - "schreiendes Brünnchen". Eine atemberaubende 100 Kilometer lange Schotterstrecke rund um Saalbach über St. Martin, Fieberbrunn und Saalfelden. Hier gibt es noch einmal einen knackigen Schlussanstieg, und am Ende sind über 1.300 Höhenmeter zu bewältigen. Genuss pur.
In Entwicklung
Die Gravel-Destination Saalbach ist zwar noch in der Entwicklung, aber mit dem aktuellen Angebot ist sie auf jeden Fall einen Besuch wert. Und cool ist natürlich, dass man sich auch ein (E)-MTB für einen Tag ausleihen und dann im Bikepark an seinem Können arbeiten kann. In Saalbach zu graben, ist unserer Meinung nach ein Muss in der breiten Palette der österreichischen Reiseziele.
Mehr Infos über die Region, Kies in Saalbach, Aufenthalte und Veranstaltungen: www.saalbach.com
Praktisch
Saalbach liegt etwa 1.000 Kilometer von Utrecht entfernt. Am besten erreichen Sie Saalbach mit dem Auto. Da Saalbach ein beliebtes Wintersportziel ist, werden Sie kaum Probleme haben, ein gutes Hotel zu finden, in dem Sie auch Ihre Fahrräder unterstellen können. Die Skikeller werden sich als nützlich erweisen.
Es ist auch möglich, mit dem Zug in die richtige Richtung zu fahren. Mit dem Nightjet und mit der Möglichkeit, von Innsbruck und/oder Salzburg nach Saalbach zu gelangen.
Sie wohnen nicht in Saalbach, möchten aber in einem echten Radsporthotel wohnen? Dann sollten Sie das Sportchalet Viehhofen in Betracht ziehen. Lesen Sie unsere Geschichte: Basecamp Holland: Sportchalet Viehhofen.