Gerecht ist gerecht. Es gibt kein Ideal Packliste für einen Fahrradurlaub. Der eine reist superleicht. Der andere nimmt gerne alles mit. Aber auch das Gebiet, die Art der Reise oder Tour und die Jahreszeit bestimmen, was man mitnimmt und somit die Packliste. Aus unserer Erfahrung heraus haben wir eine Basis-Packliste für Radurlaube geschaffen. Es ist geeignet für Camper, Bikepacker, aber auch wenn Sie in einer Wohnung, B&B oder Hotel übernachten.

Grundlegende Packliste für Ihren Fahrradurlaub

Material

Ganz oben auf der Packliste steht natürlich Ihre Ausrüstung. Man nimmt natürlich das Fahrrad mit. Aber was steht sonst noch auf der Packliste in Sachen Ausrüstung. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Dinge für den sprichwörtlichen Rucksack:

  • Fahrrad (nicht ganz unwichtig)
  • Räder, die für Ihr Abenteuer geeignet sind (niedrige Felgen, wenn Sie in die Berge fahren)
  • Bergausrüstung für einen Kletterurlaub - Sie wollen nicht mit einem 11-28er am Fuße des Stelvio stehen. Wählen Sie also zum Beispiel diese 105er Kassette - 12 Gänge von Shimano oder diese 12-Gang-Rival-Kassette von SRAM. So haben Sie genug Zähne, um in den Bergen Spaß zu haben.
  • Pedale (wenn Sie ein Leihfahrrad haben)
  • Eigener Sattel (wenn Sie ein Leihfahrrad haben)
  • Äußerer Reifen
  • Schläuche (mindestens zwei (2), vorzugsweise drei (3))
  • Fahrradpumpe groß
  • Fahrradpumpe klein
  • CO2-Patronen
  • Fahrradcomputer + Halterung (wenn Sie ein Leihfahrrad haben)
  • Ladegeräte für elektrische Schaltungen
  • Ladegeräte für andere Fahrradelektronik
  • Bremsbeläge (vor allem in den Bergen)
  • Zusätzliches Lenkerband

Wartungsarbeiten

Auch Wartungsgegenstände sollten nicht in Ihrer Datenbank fehlen. Packliste. Nichts ist ärgerlicher, als festzustellen, dass man schnell etwas ersetzen muss und nicht das richtige Material zur Hand hat. In einem guten Hotel können Sie sich darauf verlassen, dass ein Basis-Schlüsselsatz vorhanden ist, aber auch dann ist es gut, wenn Sie Ihre eigene Ausrüstung zur Hand haben. Hier ist Ihre Grundausstattung:

Kleidung

Kleidung ist immer eine Herausforderung. Denn man hat immer das Gefühl, zu wenig dabei zu haben. Vieles hängt von dem Ort ab, an dem man Rad fährt, aber in der Regel muss man immer mit schlechtem Wetter rechnen. Radfahren in Toskana im Sommer ist etwas anders als das Radfahren im Herbst in der Ardennen. Die Anzahl der Kleidungsstücke hängt vom Vorhandensein einer Waschmaschine/eines Trockners ab. Vor allem, wenn Ihre Kleidung nass ist und Sie sie wiederverwenden müssen (z. B. eine wasserabweisende/wasserdichte Jacke), ist ein Trockner sehr nützlich. Als Faustregel gilt sicherlich, dass man bei einer längeren Reise mindestens 3 Garnituren mitnehmen sollte. Sollten Sie eine Garnitur verwenden, können Sie sie in der Regel in ein oder zwei Tagen wieder sauber und trocken bekommen.

  • HosenWenn es eine Waschmaschine gibt, können Sie mit zwei (2) Hosen auskommen. Ansonsten mindestens 3. Wir fahren gerne mit dem Orhi-Latzhose von Etxeondo
  • Ausreichend OberhemdenMindestens 3 (wenn keine Waschmaschine vorhanden ist: so viele wie die Anzahl der Fahrradtage). Ein schönes Hemd mit kurzen oder langen Ärmeln ist das Alde Hemd von Etxeondo.
  • Thermohemden, mindestens 3. Dasselbe wie oben
  • Hülsenstücke
  • Beinpolster
  • Schuhe
  • Ein zusätzliches Paar Schuhe, falls Sie keine haben Schuhtrockner haben.
  • Socken, mindestens 3 Paar.
  • Wasserdichte Überschuhe
  • Lange Hosen
    • Das hängt von der Jahreszeit ab. Im Sommer sind Beinwärmer fast immer ausreichend
  • Wasserdichte Jacke
  • Winterjacke, z. B. dieses '76er' Modell
  • Schildkröte/Weste
  • Helm
  • Sonnenbrille mit austauschbaren Gläsern
  • Buff/Nackenwärmer
  • Kappe
  • Handschuhe
  • Winterhandschuhe (je nach Jahreszeit)

Ernährung

Die Ernährung ist äußerst wichtig. Schließlich ist sie der Treibstoff für Ihren Motor (Ihren Körper). Sie können wahrscheinlich davon ausgehen, dass Ihr Hotel ein gutes Frühstück anbietet. Aber vor allem beim Radfahren kann es sinnvoll sein, einige Dinge selbst mitzunehmen. Sportlernahrung ist dann eine Option, aber natürlich trifft jeder seine eigene Wahl. Nachstehend finden Sie eine Liste von Sporternährungsoptionen. Der Richtwert liegt zwischen 60 und 90 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde. Sie können dies auf dem Etikett überprüfen:

  • Energieriegel. In diesem haben Sie verschiedene Arten und Größen:
    • Naturriegel, ohne Beschichtung
    • Beschichtete Stäbe
    • Fastbars (kleiner, hoher Zuckergehalt)
    • glutenfrei
    • vegan
  • Energie-Gels. Praktisch, wenn die Fahrradtour länger wird und auch bei kaltem Wetter. Gels frieren nicht so leicht ein.
  • Sportgetränk. Es gibt einen Unterschied zwischen isotonisch und hypotonisch. Prüfen Sie den Unterschied hier
    • Sie können die Gele und Getränke auch kaufen bei Maurten nehmen. Wird auch der Raketentreibstoff unter den Getränken genannt.

Überlegen Sie also im Voraus, wie lange Sie ungefähr radeln werden. Wenn Sie insgesamt 20 Stunden radeln, brauchen Sie 1200 bis 1800 Gramm Kohlenhydrate. Sie können diese auch aus einer guten Pasta-Mahlzeit beziehen, aber denken Sie daran, dass Sie beim Radfahren viel verbrennen.

Eine weitere Sache, die immer auf unserer Packliste steht, ist Omega 3. Wir verwenden die Öl von Eqology.

Alternativen zur Sporternährung

Sie interessieren sich nicht für Sporternährung? Dann sind dies gute Alternativen

  • Bananen (ca. 25 g Kohlenhydrate)
  • Nak'd-Riegel (18 Gramm Kohlenhydrate)
  • Müsliriegel (etwa 15 Gramm Kohlenhydrate pro Riegel, je nach Sorte)
  • Snelle Jelle/Keksriegel (45 g pro Riegel, je nach Sorte)
  • Brot (lassen Sie es nicht zu lange in der Hosentasche)
  • Reiskuchen (hausgemacht)
  • Nüsse -> eine gemischte (ungesalzene) Nussmischung ist perfekt. Schauen Sie sich an www.peanutpower.nl für eine schöne Auswahl an Nussmischungen.

Andere

Sind Sie mit Kindern unterwegs? Dann bringen Sie auch Kopfhörer für die Kinder mit. Dieses hier zum Beispiel von JBL

Zusammenfassend

Erkundigen Sie sich immer vorher, wohin Sie gehen, wie das Wetter ist und ob Sie sich in einer Höhe von mehr als 1.500 Metern befinden werden. Dann kann das Wetter auch im Sommer richtig kalt und nass sein. Wenn Sie sich hauptsächlich "unten" aufhalten, sind im Sommer eine Weste und Armlinge in Bezug auf die Kleidung in Ordnung. Auch bei der Ernährung ist es eine Frage von Versuch und Irrtum. Schauen Sie sich die App von EatMyRidedie Ihnen den Einstieg in die richtige Ernährung erleichtern können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp