Eines der Dinge, die die meisten Rad- und Schotterfahrer hassen: das Reinigen des Rennrads oder Schotterrads. Vor allem, wenn es draußen kalt ist oder regnet, ist die Reinigung des Fahrrads manchmal im Weg. In der Winter und im Herbst, wenn es nass ist oder wenn es viel Schmutz oder Streusalz auf der Straße gibt, ist das katastrophal für Ihr Fahrrad. Schmutz auf (vor allem) den rotierenden Teilen führt dazu, dass Ihr Fahrrad schneller verschleißt, als es sollte. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr Fahrrad richtig reinigen. Reinigen Sie Ihr Fahrrad in sechs Schritten!

LESEN SIE AUCH: Nützlich Kleidungstipps für das Radfahren im Winter

1. vorbereiten

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Auch beim Reinigen und Abspritzen des Fahrrads. Stellen Sie sicher, dass Sie ein gutes Handtuch oder ein Trockenhandtuch zur Hand haben. Praktisch ist es auch, die richtigen Reinigungsmittel zu Hause zu haben. Für die Reinigung Ihres Fahrrads bedeutet das Folgendes:

  • spezifischer Entfetter für Kette und Kassette
  • Reinigungsmittel für Ihren Rahmen und Ihre Räder
  • Kettenwachs oder Kettenöl zur Schmierung
  • Vorzugsweise einen Gartenschlauch und (möglicherweise) einen Hochdruckreiniger

Wenn Ihr Fahrrad stark verschmutzt ist, sollten Sie die großen Klumpen oder Teile vorher entfernen. Sonst verbringst du die ganze Zeit damit, zu sprühen und dich im Dreck zu wälzen. Vor allem, wenn Sie mit dem Schotterfahrrad in den Schlamm gefahren sind und dieser eine Weile getrocknet ist, ist dies sehr nützlich.

Ein weiterer Tipp ist, das Rad auf einem Fahrradständer zu reinigen und dabei das Laufrad für eine Weile herauszunehmen. Dann können Sie Ihre Kassette und Kette noch besser reinigen. Dafür brauchen Sie allerdings einen Fahrradständer und einen Kettenspanner.

2. Abspritzen

Wenn Sie bereit sind, Ihr Fahrrad zu reinigen, spülen Sie es zunächst ab. Ein einfacher Spritzer mit dem Gartenschlauch genügt. Dann haben Sie den Hauptschmutz beseitigt. Hinweis: Wenn Sie mit dem Hochdruckreiniger loslegen, vermeiden Sie die Bereiche, in denen sich Ihre Lager befinden. Zum Beispiel in der Nähe des Lenkkopfs, in der Nähe des Tretlagers (dort bei den Pedalen) und in der Nähe der Räder. Der Hochdruckreiniger sprüht Fett weg, und genau dieses Fett wird benötigt, damit sich diese Teile richtig drehen. Halten Sie also ein wenig Abstand und sprühen Sie nicht zu lange an einer Stelle.

3. Reinigungsmittel auftragen

Wenn Sie Ihr Fahrrad reinigen wollen, ist das richtige Reinigungsmittel sehr wichtig. Es gibt viele Marken auf dem Markt, von denen fast alle einen separaten Fahrradreiniger und einen separaten "Antriebsreiniger" anbieten. Der genaue Unterschied besteht vor allem darin, dass der Antriebsreiniger, also für die Kette und die Kassette, etwas aggressiver gegen Schmutz und Fett ist. Er ist ein echter Entfetter, der dafür sorgt, dass Ihre Kette und Kassette wieder glänzend sauber werden. Bei der Reinigung Ihrer Kette sollten Sie vorsichtig sein. Tragen Sie den Kettenreiniger nicht auf den Rest des Rahmens auf.

Allgemeines Reinigungsmittel wird heutzutage fast immer in einer vorgemischten Flasche geliefert, die Sie direkt auf Ihren Rahmen sprühen können. Das ist sehr praktisch und man muss nicht mehr mit "so vielen Teilen Wasser und einer Tasse Reinigungsmittel" herumhantieren. Wenn Sie Ihr Fahrrad reinigen, sprühen Sie das Reinigungsmittel auf den Rahmen und eventuell auf die Felgen Ihrer Räder. Auf diese Weise wird Ihr Fahrrad sehr sauber.

4. Polieren

Jetzt kommt die eigentliche Arbeit. Polieren Sie Ihr Fahrrad. Beginnen Sie mit der Kette und der Kassette. Für die Reinigung von Kette und Kassette gibt es eine Reihe von praktischen Werkzeugen, die die Reinigung erleichtern. Zunächst einmal haben Sie die spezifischen Kettenreiniger 'Boxen. Sie setzen den Reiniger in dort, befestigen Sie es um die Kette und dann mit ein paar Umdrehungen können Sie Ihre Kette ziemlich sauber zu bekommen. Sie können diese Kettenreiniger von jedem größeren Fahrradgeschäft bestellen.

Außerdem gibt es die speziellen Kettenbürsten. Sie sehen ein bisschen verrückt, aber sind super praktisch. Mit langen Bürsten, um an die kniffligen Stellen zu gelangen, und dem gebogenen Haken mit Zähnen, um einerseits den Schmutz zwischen der Kassette und andererseits den Schmutz, der sich auf den kleinen Kettenrädern festgesetzt hat, zu entfernen.

Für Ihren Rahmen gibt es größere, weichere Bürsten in verschiedenen Formen und Größen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine separate Bürste für den Rahmen und eine für die Kette haben. Wenn Sie anfangen, Ihr Fahrrad zu reinigen, wird die Kettenbürste fettig und schwarz. Wenn Sie dann den Rahmen reinigen, bekommen Sie schwarze Flecken. Das ist nicht nur unschön, sondern auch schlecht für Ihren Rahmen. Polieren Sie also mit einer separaten Bürste oder einfach mit einem weichen Schwamm. So machen es die Profis.

Es ist wichtig, dass Sie alle Stellen an Ihrem Fahrrad gründlich schrubben. Ein Tipp von einem befreundeten Mechaniker: Sprühen Sie auch mit einem Kompressor.

Abspülen und abtrocknen

Haben Sie Ihr Fahrrad vollständig gespült und auch die Kette und die Kassette gereinigt? Dann stellen Sie sicher, dass Sie das Fahrrad komplett sauber spülen. Am besten mit einem Gartenschlauch oder einem Eimer Wasser, den Sie langsam darüber gießen. Wenn Sie einen Hochdruckreiniger haben, achten Sie darauf, dass Sie nicht zu lange auf eine Stelle sprühen. Wenn Sie das gesamte Fahrrad, die Kette und die Kassette von Reinigungsmitteln und Schmutz befreit haben, sollten Sie es anschließend trocknen. Das ist sehr wichtig, denn überall bleibt Feuchtigkeit zurück und wie jeder weiß: Feuchtigkeit -> Rost. Sicherlich müssen Kette und Kassette zehnmal abgewischt werden. Es ist also besser, die Kassette vom Fahrrad zu nehmen und sie pro Zahnrad zu trocknen. Das macht sie auch sauberer.

TIPP DER BIKEMAKER:

Stellen Sie Ihr Fahrrad über Nacht drinnen ab, besonders wenn es draußen nass und kalt ist. Es trieft nicht vor Feuchtigkeit, aber wenn Sie es ganz heruntergenommen haben

Schmierfett

Nach dem Reinigen und Abtrocknen müssen Sie die Kette einfetten. Sie können sich für Wachs oder Öl entscheiden, je nachdem, was Ihnen am besten gefällt. Heutzutage wird immer häufiger Wachs verwendet, aber ein Öl für trockenes oder nasses Wetter kann genauso gut funktionieren. Öl hat den einzigen wirklichen Nachteil, dass es Schmutz anzieht. Der Vorteil von Öl wiederum ist, dass man die Kette auch bei ein wenig Schmutz noch schmieren kann. Wenn Sie Wachs verwenden, muss die Kette völlig sauber sein.

Wie viel Öl oder Wachs sollte man verwenden? Einfache Faustregel: ein Tropfen pro Kettenglied und dann eine Runde entlang der Kette drehen. Dann lassen Sie das Fahrrad eine Weile stehen (am besten 24 Stunden) und nehmen Sie das überschüssige Wachs oder Öl mit einem Poliertuch ab.

Wichtiger Hinweis:

Wenn Sie Ihr Fahrrad in diesen sechs Schritten reinigen wollen, sollten Sie dies so schnell wie möglich nach der Fahrt tun. Im Sommer reicht ein kurzer Wisch über die Kette aus, aber vor allem im Herbst und Winter ist eine Reinigung wichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp