Podcasts schießen wie Pilze aus dem Boden. Folglich wird das Erstellen eines Podcasts immer einfacher. Ein Spaß für alle, die den Radsport lieben und gerne tolle Geschichten vom Rennen, tolle Renngeschichten von Hobbyradfahrern oder über Schotterabenteuer im In- und Ausland hören. Wir haben uns in die Welt der Radsport-Podcasts vertieft und 7 Tipps für tolle Radsport-Podcasts für Sie gesammelt. Letztendlich ist dies eine persönliche Vorliebe, wenn du also andere Podcasts kennst, die wir AUCH in diese Liste aufnehmen sollten: sei unser Gast und lass es uns in den Kommentaren wissen

Unsere 7 Tipps für tolle Fahrrad-Podcasts

  1. Der Pedaleurs-Podcast (powered by Hetiskoers): Zugegeben, wir sind Fans der Männer von Pedaleurs. Der Podcast ist eine Mischung aus ihren eigenen Fahrradabenteuern, wie z.B. dem Fahrt von Rectum nach Aars. Aber sie interviewen auch andere Radfahrer mit coolen Abenteuern. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen und ist der perfekte Hintergrund für ein paar Stunden Zwiften. Maarten, Robbert, Niels und Ferdi (mit dem guten alten Bastiaan als gelegentlichem Gast) machen das Ganze noch viel unterhaltsamer. Wenn Sie diesen Podast genauso mögen wie wir, unterstützen Sie ihn mit einem Spende!
  2. Langsam leben und schnell fahren. Vielleicht ist dies die niederländische Mutter aller Podcasts über das Leben auf zwei Rädern. Laurens ten Dam ist der große Mann der Sendung, aber auch der Deklarator Stefan Bolt und der regelmäßige Talkmaster Thomas Dekker haben Auftritte. Die Spezialsendungen der Männer sind legendär, aber auch andere bekannte Gäste treten auf. Auch der gemeinsam mit Jim van den Berg (JOIN) produzierte Podcast 'Getting Better' ist sehr zu empfehlen.
  3. Cycloworld der Podcast. Herman und Frank betreiben diesen Podcast, in dem es hauptsächlich um das Fahren von CycloSportives und GranFondos im In- und Ausland geht. Als Experten auf diesem Gebiet wissen sie alles über diese Art von Radrennen. En passant sprechen sie mit netten Gästen, werfen einen Blick auf eine bestimmte Region oder reden endlos über Ausrüstung. Eine schöne Abwechslung, wie wir finden, die man auch zweiwöchentlich hören kann.
  4. Courage mit Vera Koedooder. Weibliche Stimmen in Podcasts sind bereits selten. Ein Podcast, der ausschließlich von einer Frau geführt wird, ist fast einzigartig. Vera ist ein ehemaliger Profi und bringt diese Erfahrung in ihre Geschichten ein. Ine Beyen, ebenfalls eine ehemalige Profiradfahrerin, unterstützt sie und zusammen sind sie ein tolles Team! Die Themen beziehen sich hauptsächlich auf den Frauenrennsport, aber die Sendung 'fat important' ist sicher für jeden Radfahrer interessant!
  5. Rote Laterne. Dieser darf in dieser Liste nicht fehlen. De Rode Lantaarn ist wohl der beste Podcast in den Niederlanden. Mit Geschichten über das Rennen, abseits des Rennens, Hintergründe und mehr. Das ist keine Effekthascherei und es gibt einen Grund, warum sie mit ihrem Podcast regelmäßig im Theater auftreten. Wie kürzlich in Amsterdam. Tim, Jonne und Maaike betreiben diesen Podcast mit Begeisterung. Cool zu hören. Dieser Podcast ist im Durchschnitt etwas länger. Also auch gut geeignet für ein langes Indoor-Workout.
  6. Arriere de la Course. Ein herrliches Stück flaches nordholländisches Geplapper über den Radsport. Mit Geschichten vom Rennen, über das Rennen, aus dem Rennen. Echter Radsporttalk, wie sie es selbst sagen. Michiel, Wilco und Peter füllen locker eine Stunde. Ich bin sicher, das liegt am Koerspret-Bier.
  7. Plaudern mit Roxane Kneteman und Ellen van Dijk. Na gut. Ich gebe es einfach ehrlich zu. Ich bin ein Fan von Roxane Kneteman. Bei all ihren Auftritten im Fernsehen und Radio strahlt sie. Enthusiasmus, echte Liebe für das Rennen und ich finde ihre Kommentare sehr sachkundig. Ein Hauch von frischem Wind im Vergleich zu vielen ihrer Kollegen. Der Podcast mit Ellen ist unterhaltsam. Roxane hat die Oberhand, aber Ellens Einblicke und Ergänzungen sind gut!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Als Plattform für Radtourismus und Radfahrbegeisterte empfehlen wir nicht, sich im Straßenverkehr in irgendeiner Weise ablenken zu lassen. Telefon, Radio, Musik und somit auch Podcasts gehören unserer Meinung nach nicht auf das Fahrrad, sondern daneben. Die einzige Ausnahme ist, wenn das Fahrrad in einem Innenraum im Leerlauf läuft. So sehr man auch behaupten möchte, dass man mit anderen Mitteln, wie z.B. knochenleitenden Kopfhörern usw., mit Musik radeln KANN, ist und bleibt es eine Form der Ablenkung. Vor allem im dichten Verkehr in den Niederlanden stellt dies ein zusätzliches Risiko dar. Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp