Die Limburg Heuvellanddie Veluwe und der Utrechter Hill Ridge sind großartige Orte zum Radfahren. Das wissen wir alle. Aber bei Cycling Destination entdecken wir auch gerne Orte, die etwas weniger offensichtlich sind. Mit in diesem Blog: Eintauchen Grenzpark Kalmthoutse Heide. Ein Naturschutzgebiet zwischen Roosendaal, Bergen op Zoom und Antwerpen. Und wie der Name schon sagt, liegt es sowohl in den Niederlanden als auch in Belgien. 

Grenzpark Kalmthoutse Heide

Der Grünpark Kalmthoutse Heide erstreckt sich über eine Fläche von etwa 60 km2. Glaubt man der Website des Parks, so ist dieses Naturschutzgebiet von großem ökologischen und kulturhistorischen Wert. Heide, Dünen, Wälder, Wiesen und Moore wechseln sich schnell ab. Alles Zutaten für eine schöne Fahrradtour! Darüber hinaus ist es ein offizielles Ruhegebiet. Das heißt, die Geräusche der Natur dominieren. Sie werden hier also mit Sicherheit Ruhe und Frieden finden. 

Wir sind allerdings neugierig, ob das Geräusch unserer Reifen, die über den Waldboden rollen, das Einzige ist, was man hier hört. Und so radelten wir von Breda über den Grenspark Kalmthoutse Heide ins benachbarte Ossendrecht und wieder zurück. Vergessen Sie unser Endziel, denn Ossendrecht ist nicht wirklich ein Dorf für Ihre Bucket List. Wir haben diesen Ort gewählt, weil mitten in den Herbstferien nur wenige Hotels verfügbar waren. 

Suchen Sie ein schönes Hotel, in dem Ihr Fahrrad willkommen ist? Dann schauen Sie sich an, welche Unterkünfte 'Anerkanntes Radfahrziel" sind

Wenn Sie von Breda in Richtung Grenspark Kalmthoutse Heide radeln, empfehlen wir Ihnen, über die Vloeiweide bei Breda, den Pannenhoef bei Rijsbergen, Horendonk und die Wildertse Duinen zu fahren. Auf diese Weise radeln Sie so viel wie möglich durch Naturschutzgebiete. Ein weiterer Tipp ist, in Bergen op Zoom zu starten und über den Brabantse Wal zum Grenspark Kalmthoutse Heide zu radeln. Das ist ein großes Naturschutzgebiet mit einem Höhenunterschied von bis zu zwanzig Metern, von dem aus Sie eine schöne Aussicht haben. Sie können hier sogar bis nach Zeeland sehen. 

Graben im Grenzpark Kalmthoutse Heide

Wenn man Komoot Glauben schenkt, können wir in diesem Naturschutzgebiet unser Schotterherz voll und ganz ausleben. Wir setzen also große Hoffnungen in den Grenspark Kalmthoutse Heide! Als wir uns dem Naturschutzgebiet nähern, ist die Umgebung bereits wunderschön. Wir radeln in einem schönen Waldgebiet auf schönen ruhigen Straßen und Schotterwegen an Villen vorbei. Sobald wir in den Park hineinfahren, verwandelt er sich in ein Schotterwunderland mit schönen Schotterwegen und Ausblicken. "Das ist es, wofür wir gekommen sind", denke ich fröhlich. Zu meinem Freund Thomas sage ich: "Wow, es ist wirklich schön hier, nicht wahr!". Er nickt zustimmend. 

Abruptes Ende

Leider findet dieses Schotterparadies ein jähes Ende. Wenig später, als wir auf einem schönen breiten Radweg mit glattem Asphalt fahren und auf ein schönes Moor mit grasenden Rindern blicken, müssen wir rechts abbiegen. Plötzlich stoßen wir auf einen Zaun, der sehr deutlich macht, dass das Radfahren dahinter nicht erlaubt ist. Die einzige Möglichkeit, das Gebiet zu betreten, besteht darin, über eine Stufe zu klettern.  

Einfach umdrehen

Also beschließen wir, es nicht zu versuchen, umzudrehen und auf dem Radweg am Moor entlang zu fahren. Auf diese Weise hoffen wir, dass es eine andere Abzweigung gibt, die wir nehmen können. Was stellt sich heraus? An jeder Abzweigung steht ein anderes Schild (manchmal in Kombination mit einem Zaun), das besagt, dass das Radfahren verboten ist. Und so bleibt uns nichts anderes übrig, als dem Radweg zu folgen. Über einige Reitwege, auf denen wir radeln dürfen, bekommen wir schließlich einen Blick auf dieses schöne Naturschutzgebiet. Aber wir radeln größtenteils darum herum, statt hindurch. Schade!

Im niederländischen Teil der Kalmthoutse Heide klappt das Schottern ganz gut, aber als wir am nächsten Tag wieder in den belgischen Teil radeln wollen, stoßen wir sofort auf das gleiche Problem. Inzwischen scheinen einige Teile des Gebiets sogar komplett für Besucher gesperrt zu sein. Vieles in der Natur ist auch Privatbesitz. Und so radeln wir wieder einmal mehr um das Gebiet herum, als hindurch. Schade! 

Lesen Sie auch: Alles, was Sie über Bikepacking wissen wollen

Bevorzugt Radfahren, Mountainbiken oder Wandern

Vielleicht haben wir einfach die falschen Wege gewählt und unser Schottererlebnis in diesem Naturschutzgebiet war deshalb etwas enttäuschend. Aber die Stellen, an denen man radeln darf, sind wunderschön! Wir raten Ihnen daher, sich im Voraus zu informieren, wo Sie schottern dürfen und wo nicht. 

Oder eine andere Möglichkeit: Ignorieren Sie den Schotter. Der bereits erwähnte Radweg ist ideal für Radfahrer. Mit Hilfe der Fahrradknotenpunkte können Sie eine schöne Runde um den Park machen. Außerdem gibt es mehrere Mountainbike-Routen die einen Versuch wert sind! Denken Sie daran, dass Sie dafür eine Vignette benötigen. 

Aber wollen Sie den Grenspark Kalmthoutse Heide wirklich in Ruhe erleben und die schönsten Stellen sehen? Dann empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrrad zu Hause zu lassen und zu Fuß zu gehen. 

7 Antworten

  1. Früher konnte man dort nach Herzenslust radeln, bis die grünen Jungs das verboten haben. Jetzt! muss man der gelben Schleife folgen, um zu den 4 verschiedenen Singletrail-MTB-Schleifen zu gelangen, für die man übrigens bezahlen muss.
    Ich kann wirklich nicht verstehen, wie das Radfahren der Natur schaden kann, aber sei's drum. Das Gefühl der Freiheit ist in der Tat auf diese Weise völlig weg, es sei denn, man will wandern, wie Sie sagen. Hoffentlich ist das nicht der Trend, dem andere Gebiete folgen werden, sonst wird unser Hobby viel weniger Spaß machen.

  2. Die belgische Forstverwaltung ist einfach nur traurig, überall wird ein Radfahrverbot verhängt, oder es werden langweilige Routen eingerichtet, die man nehmen muss. einfach nur enttäuschend.

    Wenn Sie Niederländer sind und in Belgien kieseln wollen, gehen Sie in die Kempen oder das belgische Limburg, die Voer-Region oder die Ardennen.

  3. Ihr habt definitiv die falschen Wege eingeschlagen, ihr könnt hier super gut kieseln.
    Ich würde mich freuen, eine schöne Route für euch zu planen!!!

  4. Du hast dir sicher nicht die schönsten Schotterabschnitte ausgesucht. Am 8. Oktober 2023 steht die @brabantsewalgravelchallege auf dem Programm. In und um den Grenzpark die Kalmthoutse heide. Inklusive viele Schotterabschnitte aus dem Antwerpener Hafen epische Rennen mit Charakter. Der Ritt wird von Tc de Grensrijders organisiert.

  5. Ich verstehe, warum sie so viel für Radfahrer sperren, denn es ist wirklich ein einzigartiges Gebiet, und man möchte wirklich Gruppen von Mountainbikern und Schotterfahrern vermeiden, die dort durchfahren.

    Trotzdem danke für die Tipps!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp