Von Zeit zu Zeit bekommen wir von CyclingDestination einige Produkte zum Testen zugeschickt. So auch von Ekoï, dem Hersteller von Fahrradbekleidung, -schuhen und -zubehör aus Fréjus. Wir haben ein Paar schöne weiße Pantoletten erhalten, die Ekoï Road R4. Warum diese Schuhe? Laut Ekoï kann man sich in diesen Schuhen auch mit breiteren Füßen (wie ich sie habe) gut fortbewegen. Das schreit nach einem gründlichen Test und so war es auch. Unten können Sie lesen, warum Sie die Ekoï Road R4 Schuhe kaufen sollten (oder vielleicht auch nicht)!

Vor dem Radfahren
Wie ich schon schrieb: Ich habe große Füße. Größe 47, um genau zu sein. Fußlanges Kanu. Aber auch breite Füße. Ein bisschen wie eine Model-Ente. Dadurch fallen viele Schuhe schnell aus. Besonders die schönen italienischen 'Pantoletten' sind nichts für mich. Obwohl ich jahrelang auf einer breiten Variante einer italienischen Marke geradelt bin, habe ich gemerkt, dass es nicht ganz richtig war. Deshalb jetzt diese Ekoï Road R4 Schuhe. Mit meiner Fußlänge von fast 30cm brauche ich die größte Größe. Diese misst 29,9cm und auf dem Papier passt das gut. Wir werden sehen!


Montage der Stollen am Ekoï Road R4
Als ich die Schuhe in die Hände bekomme, sehen sie schön und geschmeidig aus. Im Grunde das, was man von Schuhen in dieser Preisklasse erwarten würde: 280 € für ein Paar. Was die Preise angeht: immer aufpassen, denn Ekoï verwendet eine dynamische Preisgestaltung, so dass es von einem Moment auf den anderen (große) Unterschiede bei den Produktpreisen gibt. Zurück zu den Schuhen. Als ich die Stollen anbringen will, bin ich ein wenig enttäuscht. Die Hilfslinien an der Unterseite der Schuhe fehlen. Man kann sich zwar nicht immer darauf verlassen, dass der Hersteller dafür sorgt, dass sie auch schnurgerade sind, aber es ist trotzdem ein guter Maßstab. Das macht es schwierig, eine Art Benchmark zu finden. Dafür gibt es Hilfsmittel, wie zum Beispiel das ERGON TP1 Einstellschablone. Ich hatte sie eine Zeit lang nicht zur Hand, also wurde es zum Rätselraten.
Mehr über Stollen: Schuhplatten und Pedale - was soll ich jetzt wählen?



Steif für Geschwindigkeit
Als ich die Schuhe zum ersten Mal anziehe, merke ich sofort, dass diese Ekoï R4 Road Schuhe sehr steif sind. Nicht nur die Sohle ist steinhart, sondern auch die Lippe ist sehr steif. Einige Nachfragen bringen die Antwort: Die Schuhe sind für die Leistung gemacht, die Profis wollen sie schön steif haben, also ist das einer von ihnen. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen. Glücklicherweise verfügt der Schuh über zwei BOA-Regler, mit denen man den Schuh gut an den Fuß anpassen kann. Die Steifigkeit der äußeren Schicht bedeutet, dass man sie zwei- oder dreimal drehen muss, um die richtige Einstellung zu finden. In Bezug auf die Breite, es passt perfekt.
Bedürfnis nach Geschwindigkeit
Fair ist fair. Mein erster Ritt mit diesen neuen Hufen war wirklich mühsam. Vor allem die Steifigkeit der Lippe lässt mich die ganze Zeit versuchen, den Schuh wieder richtig einzustellen. Erst zu eng, dann zu locker, dann sitzt er einfach nicht richtig. Jetzt fahre ich jeden Tag mit dem Rad, so habe ich genug Zeit, die richtige Einstellung zu finden. Meine zweite Fahrt läuft schon viel besser. Dann merke ich auch, dass diese Schuhe zum Beschleunigen gemacht sind. Die steife Sohle sorgt dafür, dass jeder Pedaltritt ein Treffer ist. Und die Optik ist auch schick. Das gefällt mir, obwohl ich nicht unbedingt ein Purist in diesem Bereich bin.
Längerer Einsatz
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels besitze ich die Schuhe bereits seit über zwei Monaten. Nach den ersten paar Fahrten, die sich etwas unangenehm anfühlten, haben sich die Schuhe nun komplett an mich angepasst. Ich trage sie fast bei jeder Fahrt und es ist jetzt ein Vergnügen, mit ihnen zu fahren. Ich konnte nicht herausfinden, ob man die Schuhe auch eine Weile im Backofen erhitzen und dann an den Fuß anpassen lassen kann. Das wäre eine weitere Möglichkeit, um sie gleich ein bisschen zu formen. Das sieht man bei anderen Marken, aber bei Ekoï ist das noch ein Rätsel. Was mir aufgefallen ist: Mit diesen Schuhen laufe ich wie ein Zug. Ein PR nach dem anderen geht runter. Und das, obwohl ich vorher nicht unbedingt schlechte Schuhe hatte. Aber vielleicht macht die Moral auch etwas aus?
Endgültiges Urteil Ekoï Road R4
Diese Schuhe sind für hartes Radfahren gemacht. Das spürt man, wenn man sie anzieht, das sieht man auf dem GPS, und das sieht man im Grunde auch am Preis. Der Listenpreis von 282 € kann als saftig bezeichnet werden. Aber die variable Preisstrategie von Ekoï sorgt dafür, dass man ihn öfters zu einem attraktiveren Preis kaufen kann. Aber sollten Sie das? Das ist natürlich eine sehr persönliche Frage. Wie ich schon schrieb: die erste Begegnung war keine Liebe auf den ersten Versuch. Aber wie bei vielen Dingen gilt: Nicht alles ist beim ersten Mal angenehm. Deine erste Fahrt mit dem Fahrrad, das war wahrscheinlich auch eine Herausforderung. Aber wie auch geschrieben: danach geht es erst richtig los. Die Schuhe sind jetzt an meine Füße angepasst und fühlen sich natürlicher an. Ich fahre sie bequem, ich habe das Gefühl, dass ich meine Kraft auch wirklich freisetzen kann und ich komme gut voran. Für einen aktuellen Preis von unter 200 Euro sind sie sogar ein Schnäppchen, finde ich. Also tun? Ja, auf jeden Fall. Aber Achtung: Wer wirklich MEGA breite Füße hat, sollte sich für eine andere Marke entscheiden. Denn obwohl es sich um breite Hausschuhe handelt, braucht man für wirklich breite Füße spezielle Schuhe.