Zu einem glanzvollen Titel gehört doch auch ein glanzvoller Text, oder? Nun bin ich selbst nicht der Mensch, der alles toll findet. Schließlich ist das Leben ein Herzschlag, und wenn es eine flache Linie ist ... dann ist es nicht das Beste. Als ich von Thule die Chasm Seesack geschickt wurde, war das kein Grund, sofort in den Pferch zu steigen. Schließlich war es bis dahin "nur eine Tasche". In der Folgezeit habe ich sie mehrmals für kürzere und längere Wochenenden sowohl privat als auch zum Radfahren genutzt. Man spürt es schon: Ich mag das Ding wirklich sehr. Ich will Ihnen erklären, warum.
Text und Fotos: Sander Kolsloot
Was macht nun eine gute Tasche aus?
Mittlerweile kann ich mich als echten Radreisenden bezeichnen. Im Durchschnitt reise ich 15-20 Mal pro Jahr zum Radfahren. Abgesehen von privaten Urlauben, Wochenendausflügen und anderen Tagesausflügen. Ich wage zu behaupten, dass ich selbst weiß, was eine gute Tasche für Radreisen ist. Dies sind die wichtigsten Punkte für mich:
- Genügend Platz: Da ich selbst 1,93 groß bin, sind alle meine Kleidungsstücke zwangsläufig groß. Selbst meine Schuhe (ich habe Größe 47) sind groß. Jetzt bin ich selbst eher "Litepacker", aber ich brauche fast per Definition die größte verfügbare Tasche. Meine Frau ist 1,60 groß, und bei gleicher Anzahl von Kleidungsstücken brauche ich 1,5 mal so viel Platz.
- Einfacher Zugriff auf Ihre Sachen: große Öffnung, einige Taschen zum Verstauen von Sachen, guter Reißverschluss.
- Leicht zu tragen: also sowohl in der Hand als auch auf dem Rücken (ich habe eine Hassliebe zu Rollkoffern, auch wegen meiner Größe... die Dinger sind immer zu klein/zu kurz)
- Wasserdicht ist ein Bonus, robust ist, was ich suche, wie es in einem Flugzeug, in einem Zug Gepäckträger, in der Rückseite eines van / Auto, von Hotel zu Hotel gehen wird. Starke Leistung.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf begann ich, den Thule zu benutzen und mir eine Meinung darüber zu bilden.


Reichlich Platz
Hier sollte nun eines dieser Fotos sein, das die Tasche und das, was hineinpasst, zeigt. Stimmt, aber ich habe es nicht geschafft, alles auf ein Foto zu bekommen. Also müsst ihr euch mit meinem Text begnügen. Mit 70 Litern ist dieser Seesack so groß wie mein eigener Rucksack. Das bedeutet, dass ich eine Menge Sachen hineinpacken kann. An einem Wochenende in Flandern, mit wechselhaftem Wetter, wo ich mich auch um andere kümmern musste, hatte ich folgendes dabei:
- Zwei Paar Fahrradschuhe (einschließlich dieser See CX 177sowohl in der Breite als auch in der Länge: ideal)
- 5 Sätze Fahrradkleidung
- 3 lange Hosen
- 2 Paar Shorts (diese Orhi ist mein Favorit)
- 2 langärmelige Hemden
- 2 Jacken (einschließlich dieser Technika von Etxeondo)
- viel zu viele Socken
- 2 Helme
- Brillenbox
- Freizeitkleidung
- 3 T-Shirts
- Unterwäsche
- wieder Socken
- Trikot
- Natürlich hatte ich auch eine Kulturtasche dabei
- Einige Sporternährung
Schauen Sie auch immer nach, was wir in den Urlaub mitnehmen auf unserer Grundlegende Packliste für Ihren Fahrradurlaub



Du siehst, besonders bei den Helmen brauchst du viel Platz. Und du spürst auch, dass ich komme: ALLES PASST REIN! Das heißt also auch, dass ich für einen längeren Urlaub, wenn ich nicht Helme und Schuhe für zwei Personen mitnehmen muss, mehr als genug Platz für meine ganze Radausrüstung und meine normale Kleidung habe. Wenn ich dann noch die Tipps von Litepacking Distrikt nehmen würde, dann wäre ich ein glücklicher Camper auf der ganzen Linie. (Wortspiel beabsichtigt).
Mitnehmen
Wenn du dann all diese Dinge in deine Tasche gestopft hast, kommt immer der zweite Punkt. Sie machen sich mit Ihrer Tasche und Ihrem Fahrrad auf den Weg. Mit einem Koffer? Immer ein Problem. Mit einer Tasche, die man nur in der Hand tragen kann? Immer ärgerlich. Deshalb ist es gut, dass du diese Tasche auch auf dem Rücken tragen kannst. Die Riemen lassen sich leicht abnehmen, und man kann sie auch wieder verstauen, wenn man möchte. Siehe auch auf dem Bild unten: auch für kleinere Personen ist dies eine schöne Tasche! Der Vorteil ist also, dass man sie sowohl auf dem Rücken als auch mit Griffen verwenden kann. Und für beide Möglichkeiten gibt es praktische Schlaufen, um sie wieder zu verstauen.

Robuste
Die Tasche kann zu Recht als rosbuust bezeichnet werden. Denn sie hält einen ordentlichen Spritzer Wasser aus (ok, nicht in der Dusche getestet), hat schon einige Kilometer in Mülleimern und Zügen hinter sich gebracht und so manches Hotelzimmer von innen gesehen. Die Tasche bleibt schön und ist dank des wasserdichten Materials auf der Außenseite auch leicht zu reinigen. Auf den Fotos sieht man auch schon, dass die Tasche eine geräumige Öffnung hat, so dass man seine Sachen leicht hineinstecken kann. Da es sich nicht um einen Rucksack handelt, der nur oben offen ist, oder um einen Koffer, den man nicht auf dem Rücken tragen kann, finde ich das Ding wirklich toll.
Fazit? KAUFEN!
Eines weiß ich mit Sicherheit: Wenn ich nicht auf eine lange Rucksacktour gehe, werde ich immer noch einen richtigen Rucksack mitnehmen (wegen der Hüftstütze), aber wenn ich auf einen Wochenendtrip gehe, sei es geschäftlich, privat, mit dem Fahrrad oder mit meiner Familie, ist diese Tasche ein Muss. Aber was kostet er?", höre ich Sie fragen. Nun ja, Für 169,95 € am Sie der stolze Besitzer dieser Tasche. Allerdings kann man mit etwas Suche bei verschiedenen Online-Shops noch einen günstigeren Preis finden. Die Tasche, die wir trugen, war also die 70-Liter-Variante in der Farbe "Olivin".
Die Tasche ist auch in mehreren anderen Farben (Schwarz, Herbstorange, Blau) und in verschiedenen Größen erhältlich. Die 40L Variante ist ab 139,95 € erhältlich, die 90L ist erhältlich ab €179.95 und die 130 (!) Liter, für die Vielfraße, ist ab 199,95 € erhältlich.
Auf dem Gelände der Thule finden Sie noch mehr Taschen, Dachboxen, Dachgepäckträger, Fahrradträger und weitere praktische Dinge für Ihr nächstes Fahrradabenteuer.
Noch mehr Tipps? Dann lesen Sie unbedingt unseren Tipps-Seite