Mit 450.000 Quadratkilometern und nur 10 Millionen Einwohnern gibt es in der Region eine Menge zu tun. Schweden viel Platz. Und was man auch immer über Klima, Kälte oder sonstiges sagen mag: Die Natur in Schweden ist großartig. Das Land ist bekannt dafür, extrem entspannt zu sein. Nicht umsonst machen viele Radfahrer gerne eine Tour durch das Land von IKEA, Knäckebrod und Pippi. Im hohen Norden Schwedens ist es bereits zu kalt zum Radfahren. Natürlich gibt es eingefleischte Radfahrer, die sich dafür begeistern können. Im Süden Schwedens ist das Klima relativ mild und man kann sich von März bis Oktober auf zwei Rädern fortbewegen. Wir haben uns die Südschwedische Wanderwege. 900 Kilometer reines Radfahrvergnügen, aufgeteilt in drei Routen, die Sie auch einzeln fahren können. Auf geht's! Heute machen wir Teil 1 der Serie von 3.
Lesen Sie auch: Radfahren in Südschweden: Südschweden Trails II, Sydkustleden
Lesen Sie auch: Radfahren in Südschweden: Teil III der Südschweden-Routen

Wo soll man anfangen?
An der Südwestküste liegen mehrere große schwedische Städte: Helsingborg, Malmö und Göteborg. Wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, ist Göteborg ein logischer Startpunkt, aber mit dem Auto wären Helsingborg oder Malmö wieder sinnvoller. Wenn Sie die komplette Route der Südschwedische Wanderwege fahren wollen, dann ist es praktisch, entweder in Växjö oder Göteborg zu starten. Sonst wird es unübersichtlich. Die Wanderwege bestehen also aus drei verschiedenen Routen:
- Kattegatsleden: Diese Route führt entlang der Küste des Kattegats, von Göteborg nach Helsingborg (oder umgekehrt).
- Mitglieder der SüdküsteHier folgen Sie der Südküste, zwischen Helsingborg, über Malmö nach Simrishamn
- Sydost-MitgliederDiese Route führt Sie von Simrishamn nach Växjö, dem Endpunkt.
In diesem Artikel erkunden wir eine schöne Strecke entlang des Kattegats. In Teil 2 und Teil 3 dieser Serie werden wir die anderen Teile der Südschweden-Routen in Angriff nehmen.
Startpunkt Göteborg: Kattegatsleden
Von Göteborg aus geht es entlang der Küste nach Süden. Die Strecke ist landschaftlich besonders reizvoll. Für holländische Verhältnisse ist sie sogar etwas hügelig, obwohl man erst in der Nähe von Bastad auf eine echte Steigung trifft. Andererseits sind es 7% bis 14% Steigung, also keine leichte Aufgabe. Dies ist auch der schwierigste Teil. Der Rest ist eine schöne Strecke am Wasser entlang. Auf den ersten 100 Kilometern lohnt es sich, an Schwedens einzigem Tudorschloss anzuhalten: Tjolöholm. In der nahe gelegenen Stadt Kungsbacka gibt es viele Möglichkeiten zum Übernachten und Einkaufen.


Schönere Küste
Auf dieser 390 Kilometer langen Strecke fahren Sie hauptsächlich an der Küste entlang, und bei schönem Wetter können Sie an den Stränden bei Falkenberg ein Bad im Meer nehmen. Schöne Aussichten, Strände und nicht zu vergessen die Bäder bei Varberg. Wenn Sie weiterfahren, stoßen Sie irgendwann auch auf ein schönes Stück Holland in Schweden: die Sardal-Mühle.
Die Straße ist größtenteils gut, mit ein wenig Schmutz hier und da. Das ist nichts, worüber man sich mit dem Rennrad sofort Sorgen machen müsste. Auf einem Schotterrad ist es eigentlich zu wenig. Natürlich ist es schön zu erwähnen, dass diese Route 2018 zur Fahrradroute des Jahres gewählt wurde.
Die Route ist offiziell in acht verschiedene Abschnitte unterteilt, die im Durchschnitt 50 Kilometer lang sind. Für den passionierten Radfahrer ist es durchaus möglich, mehrere Etappen an einem Tag zu kombinieren. Zum Beispiel kann man diese Route in drei Tagen mit den folgenden Etappen bewältigen:
- Göteborg - Varberg
- Varberg - Bastad
- Bastad - Helsingborg

Mehr Infos
Möchten Sie mehr über diese Route, Möglichkeiten zum Schlafen, Essen, Trinken oder Ideen für einen Tagesausflug an einem Ruhetag erfahren? Dann besuchen Sie die Website dieser Route hier