Es sollte offensichtlich sein, dass ich ein Fan von Italien bin. Nicht nur die schönen Strecken in der Toskana, Emilia-Romagna oder Apulien. Nein, gerade auch die Gegend im Norden und besonders die Region um Bozen-Bozen. Als Stadtkind geboren, habe ich eine natürliche Vorliebe für Städte. Doch seit kurzem verbringe ich mehr und mehr Zeit in der Natur. Aber man kann den Stadtjungen aus der Stadt herausnehmen... er bleibt trotzdem immer ein 'Stadtjunge'. Die Tatsache, dass ich mit der Stadt Bozen zusammenarbeite, ist also eine ideale Kombination. Die Stadt hat alles, was ich mag (Cafés, leckere Restaurants, freundliche Atmosphäre), aber mit ein paar Kilometern bin ich draußen und manchmal fast sofort 'allein'. Herrlich also. Wir machen uns auf in Richtung Oberbozen und Klobenstein. Eine schöne Radtour von Bozen aus, die einem alle Top-Spots zeigt.
Unbekannt heißt nicht gleich ungeliebt
Während ich früher auf dem Schotterrad in Richtung der Jenesienpass und Stoarnerne Mandl gewesen sind, ist dies etwas anders. Von Bozen aus führt nördlich der Stadt der Anstieg nach Oberbozen und Klobenstein über die Wolfsgruben. Es ist eine schöne Strecke, die für jeden Radfahrer eine Herausforderung darstellt und die man nach Lust und Laune verlängern kann, wenn man einen langen Tag im Sattel sitzt. Fügen Sie einfach weitere Schleifen hinzu. Da Oberbozen eine etwas abgelegene Ecke auf der Alm ist, überschneidet sich die Route ein wenig, aber das sollte den sprichwörtlichen Spaß nicht verderben. Immerhin wird man hier mit schönen Aussichten verwöhnt. Andiamo!
Haarnadelkurven
Dieser Anstieg beginnt mit einer schönen Reihe von Haarnadelkurven. Sie scheinen speziell für Radfahrer angelegt worden zu sein. Von der Spitze aus ist es ein Bild, an dem man sich die Finger lecken kann. Dieser Abschnitt ist auch gut geeignet, um in den Rhythmus zu kommen und sich aufzuwärmen. Nach den Serpentinen biegt die Strecke ziemlich schnell nach links ab, und dann kann man sich richtig ins Zeug legen. Die fast neun Kilometer lange Steigung liegt im Durchschnitt bei 10,7 Prozent (!), und es gibt lange Abschnitte, die weit darüber liegen. Alles, was Sie tun können, ist, die kleine Mühle weiter hochzufahren. Vergessen Sie nicht, sich ab und zu umzuschauen, denn trotz der Anstrengung und der schmerzhaften Aussicht, wieder 15% Straßenbelag zu haben, macht es wirklich Spaß.
Oberbozen - Südtirol
Wenn man den Anstieg überwunden hat, folgt eine schöne Strecke, die leicht in Richtung des Dorfes Oberbozen (oder Soprabolzano) abfällt. Kürzlich hat man sich darauf geeinigt, dass in diesem Abschnitt der deutsche Name vorherrscht, obwohl das Gebiet zweisprachig ist (in manchen Orten sogar dreisprachig mit einem lokalen Dialekt). Daher auch Klobenstein und nicht Collalbo. Oberbozen ist auch die Endstation der Gondel, die von der Stadt hinauffährt. Eine Gondel fährt alle vier (4) Minuten und bringt Sie in 12 Minuten nach oben. Oberbozen ist sehr bekannt für die Erdpyramiden, die Sie mit einem kurzen Spaziergang erreichen können.
Collalbo's Eislaufbahn
Wer in den Niederlanden den Namen Collalbo erwähnt, denkt sofort an Schlittschuhlaufen. Jahrelang war Klobenstein (Collalbo auf Italienisch) ein beliebter Austragungsort für viele große Eislaufturniere. Fragt man Ireen Wüst, so denkt sie an einen Sonntag im Jahr 2012 zurück. Ein Tag, den sie gerne vergessen würde. Für Radfahrer ist die Strecke nach Klobenstein wunderschön. Man fährt auf einer Panoramastraße, die einen atemberaubenden Blick auf die Berge bietet. Jenseits des Dorfes findet man eine weitere Reihe von "Erdpyramiden", die sich leicht an den Berg zu schmiegen scheinen. Man kann sie von der Straße aus sehen, aber einen besseren Blick hat man vom Wirtschaftsweg aus, auf dem man leider nicht radeln darf. Man muss absteigen und ein Stück zu Fuß gehen, aber die Belohnung ist fantastisch. Das gesamte Panorama, einschließlich der kleinen Kirche und der magischen Dolomiten, ist ebenfalls etwas ganz Besonderes.
Zur Abwechslung ist es schön, von dort aus weiterzufahren und dann bei Lengmoos abzutauchen. Für diese Route entscheiden wir uns für die Abfahrt von Klobenstein über die schönen Serpentinen. Diese Abfahrt ist ein reines Vergnügen. Lang, übersichtlich und sicher nicht zu steil. Wenn man noch nie mit dem Rennrad hinuntergefahren ist, ist das ein gutes Trainingsgelände.
Radweg von Bozen nach Klobenstein
Das Besondere am Radfahren in Bozen
Dass man in den Dolomiten überall radeln kann, sollte klar sein. Doch Bozen hat etwas Besonderes. Wir geben Ihnen einige zusätzliche Gründe, Bozen zu wählen, wenn Sie Ihre nächste Radreise planen.
Weingut in der Stadt
Der Weinkultur kann man sich in Bozen nicht entziehen. Wenn Sie Zeit haben, besuchen Sie Schmid Oberrautner. Ein wunderschönes Weingut mit Wohnungen, mitten in der Stadt. An den Rebstöcken wachsen noch schöne Lagrein-Trauben und die Sankt Magdalener-Traube, die Rebsorte der Stadt. Es ist recht ungewöhnlich, dass eine Stadt nicht nur eine, sondern sogar zwei eigene Rebsorten hat. Bekannte Beispiele (verbunden mit einer Region oder einer Stadt) sind Soave, Valpolicella, Chianti und Montepulciano d'Abruzzo.
Basecamp Bozen
Schmidt Oberrautner ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für eine schöne Radtour. Die Wohnungen auf dem Weingut können gemietet werden. Das Einzige, was fehlt, ist ein Abstellraum für Fahrräder, aber dafür kann man etwas finden. Das Ehepaar, das dieses Weingut betreibt, hat pure Leidenschaft und Unternehmergeist. Das ist schön zu sehen. Der Wein ist im Übrigen von sehr guter Qualität. Verkostungen können gebucht werden, und nach einer Verkostung werden Sie etwas essen wollen. Ein gutes Mittagessen auf dem Weingut mit einheimischem Käse, Fleisch, Brot und mehr wirkt Wunder.
Wenn Sie absolut verrückt sind nach Wein dann Bolzano die Walhalla. Von der Stadt aus können Sie der Weinstraße in Richtung Kaltern und Tramin an der Weinstraße folgen.. Im Herbst, wenn die Törrgelen-Saison beginnt und die Herbst-Weintage in Tramin stattfinden, ist dies sehr zu empfehlen. Mehr Informationen über den Wein und alles, was dazu gehört, finden Sie auf der Website des Südtiroler Weinstraße
Zwischen Italien und Österreich
Die Stadt ist lebendig und verbindet das Italienische mit dem typisch Südtirolerischen. Der tägliche Markt bietet viel Obst, Gewürze, Nudeln, aber auch Blumen. Es lohnt sich, sich umzuschauen. Die zentrale Einkaufsstraße, Via dei Portici, zeichnet sich durch eine schöne Arkade aus, in der man auch bei einem (seltenen) Regenschauer Unterschlupf finden kann. Versteckt in dieser Galerie befindet sich ein weiteres nettes Café, das Thaler. Es sieht nicht wie ein Café aus und man muss mit dem Aufzug in den 5. Stock fahren, aber dort gibt es eine schöne Dachterrasse, von der aus man einen tollen Blick über die Stadt und die umliegenden Berge hat.
Eine weitere Empfehlung für einen Kaffee oder einen Aperitif ist Hotel Cittàdie Attraktion der Stadt. Die Hotelbar und das Restaurant wurden vor kurzem gründlich renoviert und alles strahlt Erhabenheit aus. Hier kann man sehen und gesehen werden, und mit einer Flasche des örtlichen Spumante kann man sich gut von einem Ausflug in die Berge erholen. Schön ist auch das noblere Park Hotel Luna Mondschein, wo man etwas geschützter im schönen Garten des Hotels untergebracht ist.
Radfahren in Südtirol? Das schreit nach einem Bier!
Bier und Radsport passen schon seit langem gut zusammen. Mittlerweile gibt es viele gute Sportbiere mit geringem Alkoholgehalt oder sogar ganz ohne Alkohol. So mancher Tourenradler trinkt nach einer langen Radtour auch gerne mal ein schönes Weizen, Blondes oder IPA. Dagegen ist nichts einzuwenden. Und wenn Sie trotzdem lieber ein Bier als einen lokalen Wein trinken, gehen Sie zu Batzen Hausl. Diese Craft-Bier-Brauerei steht an der Spitze der italienischen Craft-Bier-Szene. Der junge Besitzer ist vom Bier besessen und probiert ständig neue Geschmacksrichtungen aus. In der Brauerei, die gleichzeitig ein Bar-Restaurant ist, hat er sogar ein eigenes "Labor", in dem zum Beispiel Wein- und Whiskyfässer für die Reifung verwendet werden. Neben den bekannten Sorten stehen tatsächlich auch einige fruchtige Biere auf der Karte, die erstaunlich gut schmecken. In Kombination mit einer klassischen, "deftigen" Speisekarte, die auch Schweinshaxe und viel gegrilltes Fleisch enthält, lässt es sich hier gut entspannen.
Nützlich zu wissen
- Bozen hat ein sehr angenehmes Klima. Man kann dort bis in den Spätherbst hinein gut radeln. Die letzten Reisen im Oktober waren alle in "lang-kurz" machbar, mit einem Ausreißer nach "kurz-kurz" in Bezug auf die Kleidung
- Die Stadt ist gut angebunden. Der Zug bringt Sie in zwei Stunden über die Grenze nach Innsbruck oder in zwei Stunden nach Verona. Die Verbindung nach Innsbruck ist auch ein guter Anschluss an das Nightjet-Netz, so dass Sie den Nachtzug nehmen können. Mehr Informationen finden Sie hier hier
- Flughafen Bozen befindet sich fast in der Mitte der Stadt. Seit Ende 2021 wird dieser Flughafen ausschließlich von SkyAlps angeflogen. Diese Fluggesellschaft fliegt für die Niederländer ungünstig von Düsseldorf und Antwerpen aus. Trotzdem: Mit dem Zug von Utrecht aus ist man in 1 Stunde und 50 Minuten im Terminal des Flughafens DUS. Das ist sicherlich nicht schlecht! Von dort aus ist man in 1 Stunde und 40 Minuten im Herzen der Stadt. Ein weiterer Vorteil dieses kleinen Flughafens ist der schnelle Check-in und die Sicherheit. Weitere Informationen über SkyAlps finden Sie unter hier.
- Bozen hat, wie ganz Italien, eine perfekte Kaffeekultur. Neben Thaler und Citta können Sie auch in Corte Bar & Bistro.