Schotter auf der Veluwe. Das klingt fast wie Religion. Wie Erwin Sikkens, Vordenker der 300 Kilometer langen grüne Kluftorganisiert, dann weiß man, dass es eine coole Sache wird. Im Frühjahr 2022, zur Zeit der Strade Bianche, organisiert dieser Streckenmeister in Zusammenarbeit mit Komoot das #stradekomoot. Die Fahrt ist eine Hommage an die Strade Bianche und hat ihre eigene Piazza del Campo, auch bekannt als der Anstieg der Forest Road. Für Cycling Destination hat sich Djowin Meijerink auf den Weg gemacht, und mit seinem Bericht in der Hand ist es klar. Diese Schotterstrecke auf der Veluwe muss man einmal gemacht haben. Mit oder ohne Erwin Sikkens....
Lesen Sie auch: Graben im Crown Estate: Shimano GRX-Serie
Text: Djowin Meijerink, Fotos: Erwin Sikkens // www.erwinsikkens.com
Leckerer Start in Nelson
Der Tag (und damit auch diese Schotterroute) beginnt im Restaurant Cafe Nelson mit Kaffee und einem Treffen mit anderen Schotterbegeisterten. Wir haben Glück, das Wetter ist mit uns. Es ist kühl, aber schön sonnig. Nach einer kurzen Einführung schwingen wir uns auf unsere Räder und fahren durch die Stadt in Richtung Grün. Nach etwa drei Kilometern erreichen wir den ersten Schotterstreifen, den Warnsborner Schotterweg. Es ist ein breiter Schotterweg, der uns die Veluwe führt weiter. Im 'Party-Tempo' lernen wir uns gegenseitig kennen. Jeder hat eine tolle Geschichte zu erzählen. Erwin erzählt zum Beispiel von seiner ersten Ultra-Erfahrung auf Gran Canaria und Julien von seiner Reise durch die Alpen.
Lesen Sie auch: TIPPS FÜR IHR ERSTES SCHOTTERABENTEUER
Italien!
Die Gruppe nähert sich der italienischen Straße. Es ist eine Kopfsteinpflasterstraße mit schönen Kurven, die steil abwärts führt. Andere sehen wir mit Schweiß auf der Stirn klettern, aber wir sind froh, dass wir hinunterfahren dürfen. Nach einem kurzen Stück Asphalt erreichen wir die Einfahrt von Landgut Duno. Beide Seiten der Straße sind mit Eiben bewachsen und man fühlt sich schon ein wenig wie in der Toskana. Am Ende der Fahrt kommen wir an eine Kreuzung mit einem alten ANWB-Wegweiser in der Mitte. Wir biegen links ab und fahren weiter in Richtung Westen, parallel zum Niederrhein.

Planken Wambuis
Über die Renkumse Heide erreichen wir das Naturschutzgebiet Planken Wambuis. Eine Kombination aus Heide und Wald macht die Gegend hier so schön, was sich auch in der Zahl der Freizeitradler widerspiegelt. Auf dieser Strecke radle ich neben einer Dame aus Belgien. Sie erzählt mir von ihrer Bikepacking Abenteuer in Belgien und wie verrückt die Menschen dort nach dem Radfahren sind. Es ist cool und inspirierend, die Geschichten anderer Leute zu hören. Wir radeln am Flugplatz Terlet vorbei und der Enthusiast weiß, dass man dann durch einen sehr schönen Teil der Veluwe fährt. Auf einer kilometerlangen Schotterstraße stehen mitten in der Heide auf beiden Seiten der Straße zwei tote Bäume. Erwin nennt sie 'das nationale Schotterdenkmal'. Für jeden Schotterfreund ist der Deeler Wald mit seinem Schotterdenkmal als Wahrzeichen ein Muss. Das ist es, was den Schotter auf der Veluwe so schön macht.
Lönermark
Wir überqueren die Straße der Achtzig und erreichen die Loenermark. Es handelt sich um ein hochgelegenes Gebiet an der Ostflanke der Veluwe-Moräne. Der höchste Punkt liegt hier 85 Meter über dem Meeresspiegel. Also klettern... Einigen knirscht es schon in den Beinen, und die Piazza del Campo in Arnheim liegt noch vor uns. Wir rollen den Buckel hinunter und das letzte Stück zurück in die Stadt fahren wir mit dem Wind im Rücken und Erwin erzählt uns, was uns erwartet: "Wir fahren geradeaus in ein Tal, dann geht es steil hinunter, dann biegen wir zweimal rechts ab und dann kommt Arnheims Piazza del Campo".
Finale
Die Waldstraße... Es ist ein Anstieg, der recht sanft beginnt, aber mit gut 10% Steigung endet. Ob der Sieger von Strade Bianche auch hier so richtig zuschlägt? Zumindest bei uns ist die Säure komplett in die Beine eingedrungen. Ich schaue nach unten und sehe, dass auch meine Wasserflaschen leer sind. Zeit also, in aller Ruhe in die Stadt zu rollen und im Cafe Nelson noch einen Drink zu nehmen. Das Tolle ist, dass jeder nach einer solchen Fahrt immer tolle Geschichten zu erzählen hat. Es wird getrunken und alle freuen sich auf das nächste Abenteuer! Gravel on the Veluwe ist sehr zu empfehlen.