Wer an Halloween denkt, denkt einerseits an Kürbisse und "Süßes oder Saures". Andererseits kommen einem sicher auch bekannte Horror- und Geistergeschichten in den Sinn. Nun, in den Niederlanden gibt es viele Legenden und Geistergeschichten. In der Regel kommen diese an einem Ort zusammen, in vielen Fällen einem Schloss oder einer Burg. Für diejenigen, die mit Gruselgeschichten weniger vertraut sind, haben wir eine ausgegraben und einen Griezel hinzugefügt Schotterstraße entlang der Burg Waardenburg, speziell für Halloween gemacht! Wir nehmen Sie mit in die Legende von Doktor Faust und Schloss Waardenburg, in der gleichnamigen Stadt in Gelderland. Mehr über das Schloss: Das können Sie hier finden! Kriech raus!

Waardenburg und Umgebung

Kurzbeschreibung: Waardenburg liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Deil an der Autobahn A2 zwischen Utrecht und Den Bosch. Das Dorf am Fluss Waal liegt am äußersten westlichen Zipfel der Provinz Gelderland. Auf der anderen Seite der Waal liegt Zaltbommel, und nur einen Steinwurf entfernt befindet sich Den Bosch (und damit die Provinz Nordbrabant). Waardenburg selbst hat wenig zu bieten, dafür aber das Schloss Waardenburg und das Haus Neerijnen. In der Waardenburg spielt sich die Legende ab, dass die Burg am 2. August 1265 erbaut wurde, als die Genehmigung zum Bau der Burg erteilt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Familien dort gelebt. Die heutige Burg stammt aus dem 17. Jahrhundert, denn während des Achtzigjährigen Krieges wurde die Burg von Wilhelm von Oranien und seinen Männern besetzt und (natürlich) zerstört. Der nördliche Teil des Schlosses wurde 1627 restauriert. Die Burg hat immer noch die Form eines Hufeisens, da der südliche Teil abgerissen wurde.

Die Faust-Legende

Johann Faust war ursprünglich eine deutsche historische Figur aus dem 16. Jahrhundert, ein reisender Arzt und Gelehrter. Nach seinem Tod kamen die Gerüchte auf, und so wurde eine bekannte Volkslegende geboren. Wie bei vielen dieser Geschichten geht es auch hier um Unzufriedenheit. So soll Faust mit seinem Leben unzufrieden gewesen sein und, wie könnte es anders sein, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen haben; damals sicherlich ein üblicher Partner in dieser Art von Geschichten. Die Legende ist nicht eindeutig, denn manche sagen, Faust wollte unendliches Wissen, andere eine wahre Liebe. Ob es Gier war oder ob es "zu schön war, um wahr zu sein", weiß niemand, aber schließlich kam der Teufel, um seine Schulden einzutreiben, in Form von "Fausts Seele zurückholen". Nun, ich bleibe dabei. Die berühmteste Faust-Legende wurde von Goethe geschrieben und 1806 veröffentlicht.

Faust und Schloss Waardenburg

Die Legenden haben unterschiedliche Erzählformen, und die niederländische Variante siedelt Faust um 1538 auf Schloss Waardenburg an. Doktor Faust stirbt im Jahr 1540. In der Legende von Faust und Schloss Waardenburg ist Faust ein Alchimist, der versucht, den Stein der Weisen zu finden. Die Verbindung zur ursprünglichen Legende ist etwas weit hergeholt, aber Faust wollte als Alchemist Metall in Gold verwandeln und, wie sein Freund Sywert van Lienden, "schreiend reich werden". Aber ach, Erdnussbutter, es hat nicht geklappt. In seiner Verzweiflung wendet er sich an den Teufel, der ihm wohlgesonnen ist, aber im Gegenzug nach sieben Jahren kommt und seine Seele holt. Faust ist damit einverstanden, unterschreibt den Vertrag und nennt den Teufel von nun an 'Joost', als seinen Gehilfen. Joost mag wissen, dass dieser Ausdruck von dort stammt.

Vor dem Wind aber noch nicht

Wie bei der von uns erstellten Fahrradroute geht Faust zunächst gegen den Wind. Alles läuft gut, er gewinnt mehrere Wettbewerbe und ist offensichtlich schlauer als alle anderen klugen Köpfe und Kleriker des Landes. Aber ja, Hochmut kommt vor dem Fall. Als Faust anfängt, seinen Diener Joost auszubeuten, geht es schnell bergab. Aber der Erfolg steigt ihm zu Kopf, und er beginnt, Joost (den Teufel) auszubeuten. Joost gefällt das nicht so gut. Er bietet ihm an, den Vertrag aufzulösen, aber Faust will nicht auf seinen Erfolg verzichten. Außerdem ist er immer noch auf der Suche nach dem Stein der Weisen! Die sieben Jahre sind fast vorbei, und während seines Aufenthalts auf der Waardenburg findet er sein Ende.

Ende der Geschichte

Als der Vertrag nach sieben Jahren ausläuft, kommt der wütende Teufel und holt Faust in sein Turmzimmer auf Schloss Waardenburg. Natürlich bittet Faust um Gnade, aber der Teufel kennt keine Gnade. Er zerrt Faust der Überlieferung nach an den Haaren hinaus in die Hölle. Um die Sache noch dramatischer zu machen, brennen rund um den Turm Flammen, heulen Eulen mit den Stimmen der Menschen und tanzen eine bizarre Menge von Hunden und Katzen über die Mühle und den Deich. Als die Haushälterin den Lärm hört und sich am nächsten Morgen traut, nachzusehen, ist Faust nirgends zu sehen. Die Wände sind blutverschmiert und ein Haarbüschel hängt von den Gitterstäben. Die Legende besagt, dass die Blutflecken in Fausts Zimmer immer noch zu sehen sind, egal wie oft man bürstet. Einen Pakt mit dem Teufel zu schließen, ist kein kluger Schachzug, wenn dies die Moral der Geschichte sein soll.

Griezelschotterweg Schloss Waardenburg

Folgen Sie dem Weg rund um das Schloss und lassen Sie sich von seiner Schönheit verzaubern, aber kämpfen Sie auch einen kleinen Kampf mit den Elementen. In der Dämmerung und bei schlechtem Wetter wird Sie Fausts Geist sicher heimsuchen!

Tipps

  • Wenn Sie die Strecke am Wochenende fahren, können Sie in einem der folgenden Restaurants zu Mittag essen Brasserie het Stroomhuis, zwischen Waardenburg und Neerijnen. Ein Besuch ist werktags nur nach Vereinbarung möglich.
  • Sollten Sie Probleme mit dem Fahrrad haben, dann Fahrradzentrum 53-11 in Zaltbommel der "Place to be", um Ihr Fahrrad reparieren zu lassen.
  • Das Radfahren entlang der Waal ist immer ein Kampf mit den Elementen, also stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Kleidung dabei haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp