Italien hat viele schöne Seen. Der Gardasee, der Lago Maggiore und der Comer See sind die bekanntesten. Aber auch die weniger bekannten kleinen Seen, in den Bergen oder in der Ebene, sind oft atemberaubend schön. Italien hat viele schöne Seen. In der Region Trentino im Norden Italiens gibt es viele kleinere Bergseen. Übrigens gehört auch ein Teil des Gardasees zum Trentino. Einer dieser anderen kleineren Seen ist der Lago di Molveno. Dort kann man schön radeln in Trentino. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige gute Tipps zum Radfahren in dieser Region.

Text und Fotos: Neal Beentjes

Molveno

Die Stadt Molveno liegt am gleichnamigen Molvenosee in den Dolomiten. Er liegt in der Brenta, einer Berggruppe, die die Italiener als die Perle der Dolomiten bezeichnen. Als Radfahrer denkt man sicher nicht als erstes an diesen Ort, denn die meisten Niederländer fahren immer noch in Richtung Corvara (Sella Ronda), Stelvio oder Gavia. Vielleicht ist es deshalb ein großartiger Ort, um von hier aus ins Trentino zu radeln. Zumal es hier mehr zu erleben gibt als nur Radfahren. Es ist ein wahres MTB- und Wandermekka mit vielen Möglichkeiten, ein (Downhill-)MTB für einen Tag zu mieten. 

Unbekannte Spalten

Die Namen Passo Ballino (15,8 km - 4,51 TTP3T im Durchschnitt), Passo Duron (10,2 km - 6,21 TTP3T) und Passo Daone (8,3 km - 9,21 TTP3T) sagen den meisten Menschen nichts, sind es aber auf jeden Fall wert, einmal mit dem Fahrrad hinaufzufahren. Vor allem der Passo Ballino ist wunderschön. Man kann ihn von drei Seiten besteigen, aber die Möglichkeit vom Gardasee aus ist großartig. Mit 15 km und 4,51 TP3T ist dieser Anstieg viel sanfter als viele andere Optionen in der Gegend. Und dank der vielen Haarnadelkurven hat man jedes Mal einen herrlichen Blick auf den Gardasee, wo so mancher Holländer Urlaub macht. Oben angekommen, sollte man unbedingt in der Pizzeria Da Lucio einkehren. Dieses Restaurant ohne Speisekarte bietet ein echtes italienisches Erlebnis. Der Besitzer, der zu Ihnen kommt und Ihnen die Speisekarte auf den Punkt bringt, vervollständigt sie. Großartig.

Bondone-Bindung

Der Monte Bondone (19,4km - 7,5%) wird den echten Radsportfans ein Begriff sein. Ein Anstieg, der beim Giro d'Italia schon oft für Spektakel gesorgt hat. Gaul und Bahamontes fuhren bereits dort und in Italien Der Monte Bondone ist ein echter "Bucket List"-Berg. So gewannen Vincenzo Nibali und Ivan Basso ein Jugendrennen auf dem Monte Bondone und später den Giro d'Italia. Das kann kein Zufall sein. Auch hier gibt es drei Varianten, wobei die aus Trient am meisten schmerzt. Die Variante aus Aldeno ist auch gut zu fahren, sie ist etwas unregelmäßiger und mit Spitzen gegen 13% braucht man gute Beine.

Monte BondoneLasino, Italien

- Entfernung: 21,8 km, Höhe: 1159 m, Avg. Steigung: 5.3 %

Berühmte Säulen

Es gibt auch einige andere berühmte Gipfel in der Region, die man mit dem Fahrrad leicht erreichen kann. Von Molveno aus haben Sie eine Rundfahrt von etwa 140 km nach Madonna Di Campiglio. Für die Nicht-Experten: das sind 7 km Schmerzen. Und das mit einer beachtlichen Steigung. Auf der Rundfahrt nehmen Sie auch den Passo Daone und sehen einen weiteren See, den Lago di Santa Giustina. Madonna di Campiglio ist einer dieser Anstiege, die Radfahrer lieben, und sei es nur wegen des Sieges von Madonna selbst.

Madonna di CampiglioItalien

- Entfernung: 10,2 km, Höhe: 651 m, durchschnittl. Steigung: 6.3 %

Passo Mendola - Mendelpass

Der Mendelpass ist ein viel begangener Anstieg in der Region. Dieser Anstieg südlich von Bozen ist oft Teil des Giro Dolomiti. Von Molveno sind es etwa 120 Kilometer in einer Rundfahrt über den Passo Mendola (Mendellpass). Für ein gutes Mittagessen halten Sie in Kaltern bei Haus am Hang oder wenn Sie ein wenig weiter fahren, können Sie am Kalterer See einen Kaffee oder eine Cola trinken, zum Beispiel bei Restaurant Seegarten. Dieses Restaurant ist nicht billig, aber wenn Sie Zeit haben, ist das Mittagessen wirklich göttlich.

Trient

Molveno liegt an der Grenze zwischen dem deutschsprachigen und dem italienischsprachigen Italien in Trentino. Nach etwa eineinhalb Stunden Radfahren sind Sie in der Hauptstadt Trient. Danach geht es hauptsächlich bergab, so dass der Rückweg etwas länger dauert. In dem Tal, in dem Trient liegt, gibt es mehrere schöne Radwege, vor allem entlang der Etsch. Schön flach, entlang des kühlenden Wassers. Was auch toll ist: man fährt hier mitten in der Weinregion. Schöne Bilder und überall kann man zu einer Verkostung anhalten. Zumindest, wenn man Lust dazu hat.

Von Trient aus kann man zum Beispiel leicht nach Arco oder Riva del Garda radeln. In Arco, wie in ganz Italien, kann man einen Espresso für 1,10 € trinken. Das sind Preise, an die man sich gewöhnen kann. Außerdem kann man in jedem Dorf mittags eine fantastische Pasta oder Pizza bekommen. Für 15 € radelt man mit vollem Magen und Koffeinschub die letzten Kilometer zurück nach Molveno. 

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile:

  • Viele verschiedene unbekannte Farben
  • Mehr als nur Rennräder
  • Die Lage ist wirklich atemberaubend
  • Das Dorf ist vollständig ausgestattet
  • Die Stadt ist bei italienischen Touristen sehr beliebt, so dass Sie nicht viele andere Niederländer treffen werden.

Benachteiligungen:

  • Molveno liegt auf der Höhe, so dass Sie am Ende Ihrer Fahrt immer einen Anstieg haben.
  • Molveno ist eher auf MTB-Fahrer ausgerichtet, daher sind Rennradteile schwer zu bekommen.
  • Die Straßen können manchmal mit Motorradfahrern überfüllt sein 

Du suchst nach coolen Routen in und um Molveno? Dann schauen Sie sich auch die Komoot-Konto von Pflugscharen Radsportverein.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Fäden
WhatsApp