Für viele Radfahrer, die Besteigung der Alpe d'Huez DAS ultimative Ziel. Nicht unbedingt, weil es der schönste Anstieg ist, sondern wegen seiner unvergleichlichen Radsportgeschichte. Klettern in Alpe d'Huez bedeutet, über legendäres Terrain zu fahren: den Berg, an dem die Tour de France dutzende Male geendet hat, wo es immer spannend ist und wo sich die Kurve 7 - besser bekannt als die holländische Kurve - jedes Jahr orange färbt. Alpe d'Huez Radfahren ist ein Erlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Im Jahr 2024 endete die Tour de France Femmes zum ersten Mal hier. Ein historischer Moment, und ich hatte die Ehre, den Anstieg vor dem Profi-Peloton mit 20 anderen ESF-Frauen zu fahren. Wie das war, und warum Sie diesen Anstieg unbedingt einmal selbst fahren sollten? Das können Sie unten nachlesen - und glauben Sie mir: die Besteigung der Alpe d'Huez gehört auf Ihre Bucket List.

Klettern in Alpe d'Huez
Alpe d'Huez ist berüchtigt für seine steilen Anfänge, aber der Anstieg bietet atemberaubende Ausblicke, die jeden harten Tritt in die Pedale lohnenswert machen. Jede Kurve ist nach einer Radsportgröße benannt, eine Inspiration und eine Erinnerung an die Helden des Sports. Diese Erfahrung hat mich neugierig gemacht: Würde hier jemals der Name einer weiblichen Siegerin genannt werden?
Die 'Generalprobe' begann in Allemond. Über die "voie verte" radeln wir nach Bourg d'Oisans, wo uns der Fuß der Alpe d'Huez erwartet. Die ersten Kilometer sind überwältigend, aber je höher wir kommen, desto freundlicher wird die Landschaft und der Countdown der Kurven beginnt. Oben angekommen, erwartet uns eine schöne Fotomöglichkeit. Wie cool, diesen Berg mit so vielen starken Frauen zu besteigen.

Vor der Meute
Am Sonntagmorgen steige ich durch die Pas de la Confession. Weniger steil, weniger Kurven, keine Autos, wirklich ein sehr schöner Start in den Tag. Und dann ist es soweit, ich darf mit dem ESF/France Montagnes-Frauenfeld hinauffahren. Wir sind knapp vor den Profis und die Stimmung ist gut. Der Anstieg ist schnell, und jede Kurve fühlt sich wie ein Sprungbrett für die nächste an, auch dank der tollen Zuschauer. Der 14 Kilometer lange Anstieg und die 1100 Höhenmeter vergehen wie im Flug und ehe ich mich versehe, sind wir im Ziel. Was für eine fantastische Fahrt!
Nach dem Anstieg ist der wohlverdiente Nachtisch die Beobachtung des Zieleinlaufs in Alpe d'Huez vom VIP-Bereich aus. Ein spannender Kampf zwischen Demi Vollering und Kasia Niewiadoma. Die Atmosphäre ist fantastisch, Alpe d'Huez macht das TDFF zu einem echten Erlebnis.


Mehr als die Alpe d'Huez
Aber die Isère ist mehr als nur die Alpe. Die Region bietet eine Vielzahl von anspruchsvollen Anstiegen, die sich perfekt für Rennräder eignen. Nehmen Sie zum Beispiel den Col de Sarenne, einen weniger bekannten Anstieg in der Nähe. Er bietet eine ruhigere Alternative zu den stark befahrenen Straßen von Alpe d'Huez und ist mit seinen einzigartigen Landschaften und ruhigen Straßen auf jeden Fall lohnenswert. Die Region beherbergt zahlreiche berühmte Passhöhen von Frankreichs zahlreichen Tours. Der Glandon, der Croix-de-Fer, der Galibier. Zu viele, um sie alle aufzuzählen. Oder wie wäre es mit dem eher unbekannten Anstieg Col du Sabot nach Vaujany?



Das Radfahren im Departement Isère erfordert eine gute Vorbereitung, sowohl körperlich als auch technisch. Hier sind einige wichtige Tipps für diejenigen, die diese legendären Anstiege in Angriff nehmen wollen:
- Zug auf Variation: Die Isère bietet ein breites Spektrum von kurzen steilen Anstiegen bis hin zu längeren alpinen Felsen. Passen Sie Ihr Training entsprechend an, um beide Arten von Anstiegen zu bewältigen.
- Flüssigkeitszufuhr und Ernährung: Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend trinken und genügend Nahrung zu sich nehmen. Wählen Sie Ihre Sportnahrung aus, egal ob es sich um Riegel, Gele, Nüsse und/oder Bananen handelt. Denken Sie an den Nährwert!
- Technische Vorbereitung: Überprüfen Sie Ihre Ausrüstung immer gründlich. Gute Bremsen und Reifen sind entscheidend, vor allem bei den manchmal technischen Abfahrten.
- Planen Sie Ihre Route: Nutzen Sie Apps wie Strava oder Komoot, um Ihre Routen zu planen und Höhenprofile einzusehen, um Überraschungen zu vermeiden.
- Bereiten Sie sich auf das Wetter vor: Das Wetter in den Bergen kann sich schnell ändern. Nehmen Sie ausreichend Kleidung mit, tragen Sie mehrere Schichten und informieren Sie sich vor der Abreise über die Wettervorhersage. Und falls etwas schiefgeht: lieber auf Nummer sicher gehen als bereuen.
Meine Erfahrung im Departement Isère war so viel mehr als nur eine körperliche Herausforderung. Die reiche Geschichte des Radsports in Verbindung mit der natürlichen Schönheit der Region machen das Departement Isère zu einem Top-Reiseziel für jeden Radsportbegeisterten. Ob Sie nun ein erfahrener Bergsteiger oder ein Freizeitradler sind, die Berge der Isère bieten Herausforderungen und Befriedigung für alle.
Tipps zum Essen und Trinken
Neben dem Klettern ist die Gastfreundschaft in der Region wirklich erstklassig. Lokale Cafés und Restaurants bieten die perfekte Gelegenheit, sich zu stärken und die lokale Küche zu probieren, die sich immer weiter entwickelt. Die Möglichkeit, andere Radsportbegeisterte aus aller Welt zu treffen, bereichert das Erlebnis noch mehr. Wir übernachten in der Hotel Royal Ours Blanc. Ein idealer Ausgangspunkt für einen Radurlaub in der Region. Während dieser Reise können wir auch einen Happen essen gehen bei Camp de Base. Es ist für jeden etwas dabei, wenn Sie also noch hungrig sind.
Warum gehen
Wenn Sie ein Fan des Radsports sind, ist ein Besuch der Isère ein Muss. Mit seinen historischen Routen und versteckten Juwelen bietet das Gebiet eine Reihe von Möglichkeiten, die jeden Radfahrer ansprechen werden. Ich freue mich darauf, in diese wunderschönen Berge zurückzukehren, vielleicht um eine neue Herausforderung anzunehmen oder einfach nur, um die unübertroffene Schönheit und den herzlichen Empfang zu genießen, den die Isère zu bieten hat. Bis zum nächsten Mal, paddeln Sie weiter und entdecken Sie die Welt vom Sattel aus!
Weitere Tipps: Radfahren im Departement Isère: Alpe d'Huez und mehr