In Europa gibt es mehrere Orte, an denen Länder an einem so genannten Dreiländerpunkt zusammentreffen. Am bekanntesten ist der Dreiländerpunkt bei Vaals in den Niederlanden, aber auch Länder wie Schweiz, Österreich, DeutschlandSlowenien und Italien bieten diese einzigartigen geografischen Besonderheiten. Wenn Sie auf der Suche nach einer coolen Fahrradroute in Luxemburg sind, werden Sie feststellen, dass diese Dreiländerpunkte überraschend nah beieinander liegen. Wenn Sie möchten, können Sie innerhalb von 120 Kilometern von Longwy in Frankreich zum berühmten Schengen-Gebiet in Luxemburg radeln - und wieder zurück. Das macht Luxemburg zu einem hervorragenden Radreiseziel, wo Sie mühelos Routen durch FrankreichLuxemburg, Deutschland und Belgien.
Schöne Strecke
Wir haben für Sie eine schöne Fahrradroute in Luxemburg ausgearbeitet, die, wenn Sie ihr folgen, genau 200 Kilometer lang ist. Diese Route eignet sich sowohl für ein Mikro- als auch für ein Miniabenteuer. Sind Sie bereit, uns auf diesem grenzüberschreitenden Fahrradabenteuer zu folgen? Mit dieser Radroute in Luxemburg erleben Sie nicht nur die reizvolle Vielfalt der Region, sondern genießen auch die grenzenlose Freiheit, die Ihnen das Radfahren in Luxemburg bietet. Egal ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Abenteurer sind, diese Route bietet für jeden etwas. So wird Radfahren in Luxemburg zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem Sie die reiche Kultur und die atemberaubende Natur im Herzen Europas hautnah erleben können.
Start in Esch
In diesem Beitrag geht es um das Radfahren in Luxemburg, aber die Route führt schließlich über Deutschland zurück nach Luxemburg und dann über Belgien und eine Ecke in Frankreich zurück nach Esch, wo wir gestartet sind. Es ist eine rasante Fahrt, wenn wir das so sagen. Der erste Teil ist allerdings entspannt. Die Strecke führt uns durch eine hügelige Landschaft in Richtung Wasser, kurz unterhalb von Remich. Der Anstieg nach Filsdorf, nach etwa 25 Kilometern, ist die erste echte Herausforderung. Bis dahin ist es eher ein kurzes Stück. Bei Bech folgen wir der Mosel in Richtung Schengen. Dieser Ort ist schon allein wegen seiner historischen Bedeutung einen Stopp wert.
Schengen
Das Dorf Schengen wird vielen ein Begriff sein. Die "Schengen-Länder" sind alle Länder, die sich darauf geeinigt haben, den freien Personen- und Warenverkehr zu ermöglichen. Als Niederländer profitieren Sie davon in vielerlei Hinsicht. Keine Passkontrollen, einfache Ein- und Ausfuhr von Waren. Weniger Ärger, mit anderen Worten. Es ist schon komisch, dass Schengen ein winziges Dorf ist, das aber einen großen Einfluss auf unser tägliches Leben hat. Die Strecke dorthin entlang der Mosel ist schön flach und daher am Anfang recht angenehm.
Auf geht's nach Deutschland
Deutschland ist unser nächstes Ziel, insbesondere die Strecken um Saarbrücken und Saarburg. Das Saarland ist bekannt für seine schöne Natur, seine knackigen Anstiege und schönen "Flussschleifen". Direkt von Schengen aus geht es auch bergauf. Ein 4,5 Kilometer langer Anstieg auf ein Plateau. Dort hat man eine herrliche Aussicht. Außerdem ist es schön ruhig, denn wir sind jetzt etwa 50 Kilometer unterwegs. Auf dem Plateau angekommen, erreicht man eine maximale Höhe von 411 Metern, und nach einer weiteren kleinen Kurve geht es wieder bergab. Dann folgt ein böses Stück, wo man auf den steilsten 26% der Gegend trifft. Dies bietet einige schöne Bilder.
Mit dem Fahrrad hin und zurück nach Luxemburg
Schließlich machen wir eine große Schleife und fahren nach diesem kleinen Anstieg von 26% wieder hinauf nach Saarburg. Hier ist das Gelände etwas hügelig, aber ohne nennenswerte flämische Hügel. In Saarburg überschreiten wir die 100-Kilometer-Marke, haben also mehr als die Hälfte der Strecke hinter uns gebracht. Ab Saarburg geht es wieder steil bergauf. Der 4,6 Kilometer lange Anstieg tut den Beinen am Ende richtig weh, denn es geht hinauf auf 10-15%! Das ist keine leichte Aufgabe. Man merkt, dass man hier wirklich einen Bergrücken überqueren muss, um wieder in ein anderes Tal zu gelangen. Nach etwas mehr als 105 Kilometern fahren wir wieder in Luxemburg ein.
Luxemburg - Stadt
Jetzt kommt eine weitere schöne Strecke. Wir fahren ein Stück unterhalb von Luxemburg Stadt. Bevor es wieder bergauf geht, überqueren wir zunächst die Mosel. Nach dem Moseltal geht es dann langsam wieder bergauf. Jetzt geht es auf und ab, aber stetig aufwärts. Als wir nach 10 Kilometern wieder in Luxemburg sind, erwartet uns ein weiterer böser Wadenbeißer. Auch hier gehen die Prozentzahlen in Richtung 10-11-15%. Das hatte man uns vorher nicht gesagt!
Weiter nach Frankreich
Nachdem wir die Stadt Luxemburg hinter uns gelassen haben, fahren wir, wie bereits erwähnt, unter ihr hindurch und machen eine weitere kleine Schleife in Richtung Garnich, wo der Aufstieg zum Gipfel eine weitere schöne Aussicht bietet. Wir sind jetzt ganz nah an Belgien und auch an Frankreich. Das Dreiländereck selbst, in der Nähe von Longwy, wird schön von einem Denkmal und einigen Fahnen eingerahmt. Es sieht nur ein bisschen trostlos aus, neben einer Tankstelle und am Fluss. Es könnte besser sein. Über Petange fahren wir durch Belgien (ganz kurz) nach Longwy und dann über Differdange zurück ins Großherzogtum. An der Grenze zwischen Frankreich und Luxemburg werden wir von einem bösen 1100 Meter langen Hügel unangenehm überrascht. Von da an rollt es sich bis Esch. Übrigens, wollen Sie etwas richtig Cooles machen? Dann fahren Sie zum Bamhaisches Café. Ein einzigartiger Ort für einen Kaffee oder ein gutes Mittagessen!